Jubiläum im Automobilbau 23. Feb 2022 Von Hans W. Mayer

Der Boxermotor feiert seinen 125. Geburtstag

Die Bauweise mit zwei gegenüberliegenden Zylindern gilt als Exot im Motorenbau. Doch weder VW Käfer noch Porsche 911 sind ohne Boxermotoren denkbar.

Ausgestattet mit einem Boxermotor, rollte von 1945 bis 2003 der Volkswagen Käfer mehr als 21,5 Mio. Mal vom Band.
Foto: dpa picture alliance / Hauke-Christian Dittrich

Das Ende des Verbrennungsmotors wird auch die Stimmenvielfalt höchst unterschiedlicher Triebwerke verstummen lassen, was – je nach Weltanschauung – von manchen bejubelt und von anderen bedauert werden dürfte. Das Nageln eines Diesels, der sonore Bass eines amerikanischen V8 oder das typische Reng-teng-teng eines Trabbi-Zweitakters beim Gaswegnehmen wird es möglicherweise nur noch als Hörbuch geben. Ebenso wie das bauarttypische heisere Röcheln eines Boxermotors. Der feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag.

Boxermotor erhielt seinen Namen wegen seiner Form

Seinen Namen erhielt der Boxermotor aufgrund seines Funktionsprinzips: Die im flachliegenden Motor sich nach rechts und links bewegenden Kolben erinnern entfernt an die Fäuste eines Boxers. Konstruktionsbedingt weisen Boxermotoren zwar etliche Vorteile, aber auch einige handfeste Nachteile auf.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte