Ausstellung im LVR-Industriemuseum in Oberhausen 21. Mrz 2022 Von Eckart Pasche Lesezeit: ca. 4 Minuten

In der Weimarer Republik wurde die Fotografie politisch

Eine Ausstellung mit 350 zeitgenössischen Fotografien erteilt in Oberhausen ausführlichen Geschichtsunterricht über die Weimarer Republik in all ihren Facetten.

Dieses Foto des bedeutenden ungarisch-amerikanischen Fotografen zeigt, wie sich in den 1920er-Jahren dynamische Motive im Fotojournalismus durchsetzten. Es ist in der Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ in Oberhausen zu sehen.
Foto: Sammlung F.C. Gundlach, © The Martin Munkacsi Estate

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs zerbrachen Kaiserreich und wilhelminische Gesellschaft. Die Deutschen streiften bisherige Zwänge ab und stürzten sich auf jede Neuerung. Doch wie die Zukunft gestaltet werden sollte, darüber gab es erbitterte Auseinandersetzungen bis hin zu bürgerkriegsartigen Richtungskämpfen. Eines allerdings einte alle in dieser stürmischen Zeit: ihre Technikbegeisterung.

Die Weimarer Republik von 1918 bis 1933 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschichte Deutschlands, sowohl im positiven als auch im negativen Sinn. Trotz eklatanter Armut, Hunger und Wohnungsnot nach dem Krieg war sie eine entscheidende Epoche des Aufbruchs: Technische Neuerungen und moderne Rollenbilder veränderten das gesellschaftliche Leben und die Kultur. Dieses Kaleidoskop wurde durch kein Medium so passend dokumentiert wie durch die Fotografie. Vorgestellt wird es zurzeit im Peter-Behrens-Bau des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) in Oberhausen anhand von 350 größtenteils bislang unveröffentlichten Fotografien aus zehn gesellschaftsrelevanten Bereichen wie Politik, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Technik.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen