Jubiläum: 75 Jahre Forschungsförderung 22. Feb 2023 Von Renate Ell

Max-Planck-Gesellschaft: Hier forschen Deutschlands beste Köpfe

Seit ihrer Gründung vor 75 Jahren gingen zwei Drittel der deutschen Nobelpreise an die Max-Planck-Gesellschaft. Seit 1990 sind es sogar fast alle, nämlich zwölf von 14. Hinter diesem Erfolg steckt das Harnack-Prinzip.

Die meisten deutschen Nobelpreisträger stammen aus den Reihen der Max-Planck-Gesellschaft. So auch Svante Pääbo, Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, der 2022 den Medizin-Nobelpreis für seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution erhielt.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft / Anna Schroll

Man könnte die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auch gut als Nobelpreisschmiede bezeichnen. Seit ihrer Gründung vor 75 Jahren, am 26. Februar 1948, gingen zwei Drittel der deutschen Nobelpreise an Forscherinnen und Forscher der MPG, seit 1990 sogar zwölf von 14. Hinter diesem Erfolg steckt das Harnack-Prinzip. Es ist einer der beiden Grundpfeiler der Max-Planck-Gesellschaft und ein Erbe ihrer Vorgängerorganisation, der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, benannt nach deren erstem Präsidenten, Adolf von Harnack.

Emmanuelle Marie Charpentier ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin. Die Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene wurde 2020 für die Entwicklung der „Genschere“ CRISPR/Cas9 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Foto: Max-Planck-Gesellschaft / David Ausserhofer

Direktorinnen und Direktoren in einem Max-Planck-Institut (MPI) haben eine ganz andere Rolle als ein Lehrstuhlinhaber an einer Universität. Verlässt etwa ein Professor für Experimentalphysik seinen Lehrstuhl, sucht man einen Nachfolger für dieses Fach. Verlässt jedoch ein MPI-Direktor die MPG, bildet sich eine Auswahlkommission und überlegt: In welche Richtung sollten wir jetzt forschen – und mit wem? Die Stelle wird nicht ausgeschrieben, sondern die Kommission schaut sich – inzwischen weltweit – um und holt Gutachten ein. Ist die richtige Person gefunden bekommt die Abteilung, manchmal das ganze Institut, eine neue Richtung, einen neuen Namen. Und der oder die Auserwählte hat bis zum Ende des Arbeitslebens komplette Forschungsfreiheit mit auskömmlicher Finanzierung, die vor allem aus dem Bundeshaushalt kommt.

Der Physiker Klaus Hasselmann war Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie und erhielt 2021 den Nobelpreis für Physik.Foto: Max-Planck-Gesellschaft / Julia Knop

Der Nobelpreis ist auch verbunden mit einer Art Lebenswerk

Sonderausstellung über die Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft

Es ist ein großer Vertrauensvorschuss – und man hat höchste Ansprüche: „Finden wir die richtige Balance zwischen Harnack-Prinzip- und Themenorientierung?“, fragte 2009 der damalige MPG-Präsident Peter Gruss. „Ohne die besten Köpfe können Themen nicht bearbeitet werden. Wenn man nur nach den Themen Ausschau hält, gibt man sich vielleicht mit dem oder der Zweitbesten zufrieden.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte