Kolumne für Münzsammlerinnen und -sammler 04. Aug 2021 Von Peter Piasecki

Sondermünzen zu den Olympischen Spielen sind begehrt

Zu Olympia legen die Münzanstalten der gastgebenden Länder traditionell die passenden Sammlermünzen auf. Zu den Olympischen Spielen 1972 gelang dem deutschen Finanzministerium ein besonderer Erfolg.

Die 10-DM-Sondermünze zu den Olympischen Spielen 1972 brachte dem Bundesfinanzministerium 700 Mio. DM ein.
Foto: Peter Piasecki

Seit den Olympischen Spielen in Helsinki in Finnland im Jahr 1952 gibt es Olympiasondermünzen, die mit einem Nominalwert versehen sind, die also einen Zahlenwert aufgeprägt bekommen haben. Zu den Olympischen Spielen 1972 erschienen Sammlermünzen, die bald in nahezu jedem Haushalt zu finden waren. Es gab sechs 10-DM-Nominale mit unterschiedlichen Motiven. Insgesamt wurden unglaubliche 100 Mio. Sammlermünzen zur 20. Olympiade geprägt.

Zu den aktuellen Olympischen Spielen in Japan werden wieder zahlreiche Sondermünzen in vielen Ländern für den Sammlermarkt ausgegeben. Besonders fleißig prägt und vertreibt das Münzamt des Gastgeberlandes. So wurde ein Komplettsatz mit 37 Münzen gestaltet, der einschließlich der drei offiziellen Olympiagoldmünzen und der Münzen für die „Tokyo 2020 Paralympic Games“ im Handel bereits zum Teil ausverkauft ist und in höchster Prägequalität im fünfstelligen Eurobereich angeboten wird.

Die Olympia-Sammlermünze der japanischen Münzanstalt zeigt das Emblem der Tokyo 2020 Paralympic Games sowie eine Kirschblüte und Blätter des Ginkgobaums.
Foto: Piasecki

10-DM-Münze zu den Olympischen Spielen war am Erscheinungstag ausverkauft

Die 10-DM-Münze zu den Olympischen Spielen des Jahres 1972 nahm die Öffentlichkeit damals begeistert auf. Dies freute den Finanzminister, der aus dem Verkauf einen Erlös von 700 Mio. DM erzielte. Mit dieser Summe konnte ein beachtlicher Teil der Kosten der Spiele in München gedeckt werden. Der Spiegel schrieb 1970 zur Ausgabe der ersten neuen Münzen mit dem bekannten Spiralenmotiv: „Im Januar 1970 gelangten die ersten sechs Millionen silbernen Zehn-Mark-Stücke mit der Münchner Olympia-Spirale an die Bankschalter. Die Erstauflage verschwand noch am Erscheinungstag in Sammler-Safes.“

Die damals hohe Auflage ermöglicht es, diese Münzen heute zu moderaten Preisen zu erwerben. 10 DM in der Qualität „vorzüglich“ werden aktuell mit 9 € bewertet. In schlechterer Qualität jedoch bringen diese Münzen heute nur noch so viel, wie es der aktuelle Silberkurs hergibt. Die Olympiamünzen mit einem Gewicht von 15,5 g enthalten bei einer 625/1000-Legierung 9,69 g Silber für etwa 6,80 €. Die enge Verbindung der Münzen mit der Olympiade von 1972 spiegelt schließlich auch das olympische Motto wider, welches in der Randschrift eingeprägt ist: „CITIUS, ALTIUS, FORTIUS“ (schneller, höher, stärker).

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte