Fokus 10. Okt 2022 Von Bettina Reckter

Beim Kunststoffrecycling den Kreislauf endlich schließen

Industrie, Forschung und Politik arbeiten daran, dass Kunststoffe vollständig recycelbar werden. Doch noch ist eine echte Kreislaufwirtschaft hier nicht in Sicht.

Feintuning fürs chemische Recycling: Die Erzeugung von Pyrolyseöl aus gemischten Kunststoffen als Ersatz für Rohölprodukte verlässt allmählich den Labormaßstab.
Foto: BASF SE

Der Staatengemeinschaft ist es ernst: Die Umweltversammlung der Vereinten Nationen hatte im März ein rechtlich bindendes Abkommen im Kampf gegen Plastikmüll verabschiedet. Nun müssen Forschungsinstitute und Unternehmen liefern, um die Kreisläufe wirklich zu schließen. Für die kunststoffverarbeitenden Industrie wird dies auch ein großes Thema auf der Messe K vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf sein.

Doch trotz politisch geforderter Quoten gestalten sich Rückgewinnung und erneuter Einsatz von Kunststoffen für die Hersteller noch ziemlich schwierig. Zu groß sind die Qualitätseinbußen etwa beim mechanischen Recycling, auch wenn sich sogar Verbundwerkstoffe immer besser trennen lassen.

Lesetipp: VDI-Direktor Ralph Appel – bei Kunststoffen den Kreislauf schließen

Chemisches Recycling nimmt Fahrt auf

Derweil nimmt das chemische Recycling allmählich Fahrt auf. Einer der Vorreiter, die BASF in Ludwigshafen, hat gerade mit der Arcus Greencycling Technologies GmbH die Abnahme von Pyrolyseöl aus gemischten Kunststoffabfällen vereinbart. Eine Demonstrationsanlage in Frankfurt, die erste dieser Art im kommerziellen Maßstab, soll bis zu 100 000 t Pyrolyseöl pro Jahr liefern. Daraus will BASF Produkte mit exakt den gleichen Eigenschaften anbieten wie solche, die auf Erdöl basieren.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt