Produkte und Verfahren 06. Mai 2022 Von Bettina Reckter

IKU-Innovationspreis: Ideenfeuerwerk für den Klima- und Umweltschutz

Wie lässt sich der Klimawandel abmildern, welches Verfahren schützt Wasser, Boden und Luft am besten vor Schadstoffbelastungen aus dem Produktionsprozess? Die Nominierten aus Wirtschaft und Forschung für den IKU-Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 stehen fest.

Pfiffige Ideen zum Schutz von Klima und Umwelt gesucht.
Foto: PantherMedia / nirutdps

Energiewende, Verkehrswende, Klimawandel: Es bedarf großer Anstrengungen, um die globalen Herausforderungen bei einer stetig wachsenden Weltbevölkerung und der zunehmenden Erderwärmung zu meistern. Deutschland sieht sich gerne als Vorreiter in Sachen Klima- und Umweltschutz.

Doch dazu braucht es jede Menge Know-how – und pfiffige Ideen. Die besten davon zeichnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz alle zwei Jahre mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) aus. Berücksichtigt werden sieben Kategorien: innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz.

Lesen Sie auch über den Bericht des Weltklimarates IPCC

„Immer mehr Unternehmen leisten ihren Beitrag für Klima und Umwelt“

Dieses Mal haben sich 150 Institutionen und Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen um den mit insgesamt 175 000 € dotierten IKU-Preis beworben. Finanziert wird die Auszeichnung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt