Produkte und Verfahren 06. Mai 2022 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 5 Minuten

IKU-Innovationspreis: Ideenfeuerwerk für den Klima- und Umweltschutz

Wie lässt sich der Klimawandel abmildern, welches Verfahren schützt Wasser, Boden und Luft am besten vor Schadstoffbelastungen aus dem Produktionsprozess? Die Nominierten aus Wirtschaft und Forschung für den IKU-Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 stehen fest.

Pfiffige Ideen zum Schutz von Klima und Umwelt gesucht.
Foto: PantherMedia / nirutdps

Energiewende, Verkehrswende, Klimawandel: Es bedarf großer Anstrengungen, um die globalen Herausforderungen bei einer stetig wachsenden Weltbevölkerung und der zunehmenden Erderwärmung zu meistern. Deutschland sieht sich gerne als Vorreiter in Sachen Klima- und Umweltschutz.

Doch dazu braucht es jede Menge Know-how – und pfiffige Ideen. Die besten davon zeichnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz alle zwei Jahre mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) aus. Berücksichtigt werden sieben Kategorien: innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz.

Lesen Sie auch über den Bericht des Weltklimarates IPCC

„Immer mehr Unternehmen leisten ihren Beitrag für Klima und Umwelt“

Dieses Mal haben sich 150 Institutionen und Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen um den mit insgesamt 175 000 € dotierten IKU-Preis beworben. Finanziert wird die Auszeichnung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen