Pharmaentwicklung 09. Dez 2022 Von Bettina Reckter

Polyethylen: Wie Pilze aus altem Plastik neue Arzneimittel herstellen

Aus altem Plastik neue Arzneimittel gewinnen? Einem US-Forschungsteam ist das gelungen. Es spaltet Polyethylen katalytisch auf und „verfüttert“ es dann an Pilze, die daraus natürliche Wirkstoffe bilden.

Was auf Lebensmitteln ziemlich fies ist, könnte der Pharmaindustrie nutzen: Schimmelpilze, die mit ihrem Stoffwechsel medizinische Wirkstoffe herstellen.
Foto: PantherMedia / alexraths

Polyethylene (PE) zählen weltweit mit zu den mengenmäßig am meisten produzierten Kunststoffen überhaupt. Entsprechend hoch ist das Abfallaufkommen bei dieser Kunststofffraktion. Doch ein Recycling von PE ist bisher kaum möglich. Das liegt daran, dass der so sehr widerstandsfähige Kunststoff keine „Sollbruchstellen“ im Molekül aufweist, die sich für eine Spaltung in Bruchstücke definierter Länge anbieten würden.

Nun aber haben Forschende um Travis J. Williams und Clay C. C. Wang an der University of Southern California in Los Angeles sowie Berl Oakley an der University of Kansas in Lawrence ein Verfahren entwickelt, mit dem der problematische Abfall sogar ein Upcycling erfährt.

Katalyse spaltet den Kunststoff, Pilze bilden Naturstoffe aus den Fragmenten

Zunächst wird in einem katalytischen Schritt bei 150 °C unter Sauerstoffzufuhr das PE in verschiedene Dicarbonsäuren umgesetzt. Dies sind Kohlenwasserstoffketten mit jeweils zwei Säuregruppen. Im anschließenden biologischen Schritt werden diese dann von Pilzen als Substrat verwendet, die mit ihrem Stoffwechsel interessante Naturstoffe daraus synthetisieren.

Eine Voraussetzung für das Gelingen des Verfahrens ist, giftige kurzkettige Dicarbonsäuren direkt nach der PE-Spaltung abzutrennen. Die längerkettigen Moleküle mit mehr als zehn Kohlenstoffatomen haben die Forscher dann an Pilzkulturen etwa von Aspergillus nidulans „verfüttert“.

Dass Schimmelpilze der Gattung Aspergillus durchaus nützlich sein können, ist spätestens seit der Entdeckung des durch sie produzierten Antibiotikums Penicillin bekannt. Sie lassen sich in der Regel leicht und kostengünstig kultivieren und breit für die Wirkstoffsynthese einsetzen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt