Schutz des Regenwalds 20. Sep 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Urwälder: Importverbot für Produkte aus den Regenwäldern soll das Roden der Bäume stoppen

Unternehmen sollen künftig ihre Lieferketten weltweit auf entwaldungsfreie Produkte prüfen. Das verlangt eine Verordnung, die das Europäische Parlament vergangene Woche verabschiedet hat.

Das Roden von Urwäldern will das EU-Parlament stoppen. Gab es vor dem Stichtag 31.12.2019 einen Wald auf einer Produktionsfläche, dürfen europäische Unternehmen von dort keine Produkte mehr importieren.
Foto: dpa Picture-Alliance/AP Photo/Victor R. Caivano

Wenn es nach dem Willen des Europäischen Parlaments geht, wird die Rodung von Urwäldern weltweit ab sofort gestoppt: mit Importverboten für Holz, Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao, Mais und Kautschuk, aber auch für Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch sowie Schafe und Ziegen. Stichtag für das Importverbot ist der 31.12.2019. Geht aus Satellitenbildern hervor, dass vor diesem Stichtag Urwald auf den Produktionsflächen stand, dürfen europäische Unternehmen Produkte von dort nicht importieren.

Dazu verabschiedete das Europäische Parlament in der vergangenen Woche eine Verordnung, die importierende Unternehmen in die Pflicht nimmt, ihre weltweiten Lieferketten nach europäischen Standards zu kontrollieren. Damit will es weltweit den fortschreitenden Verlust an Wäldern stoppen – dieses Versprechen gaben die Europäer auf der Weltklimakonferenz 2021 in Glasgow.

Ein Zehntel der weltweiten Entwaldung geht auf das Konto Europas

Der EU-Verbrauch macht aktuell etwa 10 % der weltweiten Entwaldung aus, heißt es in einem Bericht der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO. Europäische Verbraucherinnen und Verbraucher können aber heute vor dem Supermarktregal nicht sagen, ob sie mit dem Kauf von Kaffee oder Tofu zur Entwaldung beitragen oder nicht, sagt die SPD-Schattenberichterstatterin Delara Burkhardt.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt