Klimaforschung 17. Okt 2023 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 2 Minuten

Warum der warme September die Klimaforschung so sehr beunruhigt

Nie zuvor waren in einem September weltweit die gemessenen Temperaturen im Mittel so hoch wie in diesem Jahr. Warum nur? Stefan Rahmstorf, Klimaforscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), hat einen Verdacht, der ihn zutiefst beunruhigt.

Grafik der globalen Temperatur bis zu dem besonders warmen September dieses Jahres: Stefan Rahmstorf, Forscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), kommentierte den sehr warmen September 2023 auf „X“ (ehemals Twitter) wie folgt: „Die globale Temperatur im vergangenen Monat war einfach nur krass. Der bisherige Rekord aus 2020 wurde um volle 0,5 °C übertroffen! Ein nie gesehener Sprung nach oben.“ Rahmstorf weist darauf hin, dass es sogar zu einer Beschleunigung der Erderwärmung gekommen sei. Hierzu ist die Abweichung vom linearen Trend mit in die Grafik eingefügt worden. Foto/Grafik: Stefan Rahmstorf (PIK)

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt