Stahl 21. Dez. 2023 Lesezeit: ca. 2 Minuten

Saarlands Stahlsektor: Arbeitsplätze, Innovation und ein grüner Wandel

Durch Milliardenhilfen wird die Stahlindustrie im Saarland auf die klimafreundliche Herstellung von „grünem Stahl“ umgestellt. Laut Regierungschefin Rehlinger handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Unterstützung.

Saarland investiert Milliarden in grüne Stahlrevolution: Ministerpräsidentin Rehlinger betont Innovationsführerschaft und zukunftsfähige Arbeitsplätze.
Foto: panthermedia.net/sorapol1150

Anke Rehlinger, die Ministerpräsidentin des Saarlandes für die SPD, ist der Ansicht, dass die Stahlindustrie des Landes langfristig keine staatliche Finanzunterstützung benötigt. „Es braucht jetzt Investitionshilfen, das soll aber keine Dauersubvention werden“, sagte sie gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Sie betonte, dass es derzeit noch einen Wettbewerb mit weniger umweltfreundlichem Stahl gibt. Daher wird an angemessenen Wettbewerbsbedingungen für den umweltfreundlichen „grünen Stahl“ gearbeitet, beispielsweise durch festgelegte Quoten bei der Schiene. Die zugrunde liegende politische Idee ist nicht, eine dauerhafte finanzielle Unterstützung zu gewähren, aber für einige Jahre wird sie als notwendig erachtet.

Automobil: Recycelter Stahl senkt CO2-Bilanz von Zulieferer Eberspächer

Nachfrage nach grünem Stahl soll steigen

Rehlinger sagte zudem, dass die Stahlindustrie als eine innovative und „hoch wettbewerbsfähige“ Branche gilt. Sie sei überzeugt davon, dass das Interesse und die Nachfrage nach grünem Stahl in der Zukunft erheblich steigen werden. Zu dieser Zeit werde man führend in Innovationen sein, während andere erst diesen Weg einschlagen müssten.

Im Saarland findet man eines der umfangreichsten Stahltransformationsprojekte in Europa, welches eine tiefgreifendere Umstellung im Vergleich zu anderen Standorten darstellt. Dies sei zweifellos ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft und ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz.

2,6 Mrd. € Zuschüsse für den klimafreundlichen Wandel der Stahlindustrie

Am 19. Dezember genehmigte die EU-Kommission Zuschüsse von Bund und Land für den klimafreundlichen Wandel der Stahlindustrie im Saarland, die sich auf insgesamt 2,6 Mrd. € belaufen. Ab 2027 ist geplant, dass innovative Hochöfen Stahl mithilfe von Wasserstoff anstelle von Koks oder Kohle herstellen. Die Stahlindustrie im Saarland beschäftigt etwa 13 000 Personen.

Bund sagt Subventionen für „grünen Stahl“ im Saarland zu

Aufgrund der höheren Kosten für klimafreundlich produzierten Stahl im Vergleich zu konventionellem Stahl sind die Betriebskostenunterstützungen in die Förderung integriert. Der wirtschaftliche Erfolg hängt maßgeblich von der Entwicklung der Energiepreise und insbesondere den Wasserstoffherstellungskosten ab.

„Je größer und je schneller sich eine große Nachfrage gestaltet, desto mehr Investitionen in Elektrolyseure und Wasserstoffinfrastruktur wird es geben“, sagte die Ministerpräsidentin. (dpa/ili)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen