Konjunktur 25. Nov 2022 Von Claudia Burger

Inflationsprämie: Wer zahlt bereits wie viel

Die sogenannte Inflationsprämie stößt auf ein geteiltes Echo in der deutschen Wirtschaft. Einen Booster erhält sie durch aktuelle Tarifabschlüsse.

Abgabenfreie Prämie vom Arbeitgeber: Die Inflationsprämie erhalten allerdings nicht alle Beschäftigten.
Foto: PantherMedia / domencolja

Die Mitarbeitenden von Volkswagen in Westdeutschland können sich über Extrageld freuen. Neben einer Lohnerhöhung bekommen die 125 000 Beschäftigten eine Inflationsprämie in Höhe von 3000 € ausgezahlt. Doch nicht nur bei VW, generell können sich Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie über 3000 € freuen. Das hatte die Gewerkschaft im Pilotbezirk Baden-Württemberg ausgehandelt. Von dem Abschluss profitieren Beschäftigte auch bei BMW, Mercedes, Siemens und vielen anderen Firmen.

Inflationsprämie: Worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber achten müssen

Beschäftigte in der Pharma- und Chemieindustrie profitieren

Die Bundesregierung hatte die Inflationsprämie auf den Weg gebracht. Betriebe können ihren Angestellten bis Ende 2024 bis zu 3000 € steuer- und abgabenfrei überweisen. Damit soll die Bevölkerung angesichts der steigenden Preise entlastet werden. Airbus zahlt 1500 €. Porsche hatte bereits vor dem Abschluss zugesagt, die 3000 € zu zahlen. Auch RWE hat im neuen Haustarifvertrag die Auszahlung der Prämie festgelegt. Die rund 580 000 Beschäftigten in 1900 Betrieben in der Pharma- und Chemieindustrie können sich ebenfalls freuen: Die Tarifpartner haben sich auf einen Inflationsbonus von 3000 € geeinigt. Die Drogeriemarktkette Rossmann zahlt jedem Beschäftigten 500 € Inflationsprämie. Verkaufshilfen sollen 250 € erhalten. Der Medienkonzern Bertelsmann zahlt seinen Mitarbeitenden ebenfalls eine Inflationsausgleichsprämie. Angestellte mit einem Bruttogehalt von bis zu 75 000 € sollen laut Infoportal „Meedia“ zwei Tranchen in Höhe zu je 1500 € erhalten. Insgesamt will der Konzern seinen Beschäftigten damit 3000 € zusätzlich zahlen. Die erste Tranche sollen die Mitarbeitenden im November oder Dezember erhalten. Wer mehr als 75 000 € brutto verdient, erhält je Tranche demnach 1000 € – also insgesamt 2000 €.

Wie die eigene Unternehmensbank den Zugang zu EU-Mitteln eröffnet

Mahnende Worte kommen von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Er hält die schwierige finanzielle Lage vieler Unternehmen für eine Herausforderung bei der angedachten Prämie, viele Unternehmen könnten sich die Prämie nicht leisten.

Im öffentlichen Dienst für Bund und Gemeinden gehen die Tarifverhandlungen im Januar los, im Herbst folgen die Verhandlungen für die Beschäftigten der Länder.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Objektmanagerin / Objektmanager (w/m/d)

Berlin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Ingenieurin / Ingenieur Technisches Gebäudemanagement (w/m/d)

Bonn
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Elektronik (W2)

München
Landtag Nordrhein-Westfalen

Stellvertretende Referatsleitung in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs "Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" (m/w/d)

Düsseldorf
Regierungspräsidium Tübingen

Leitung des Referates 106, Beschussamt Ulm (w/m/d)

Ulm
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Konjunktur