Prognose 28. Nov 2023 Lesezeit: ca. 1 Minute

Metall- und Elektroindustrie: Gesamtmetall-Chef warnt vor Personalabbau und Tarifanpassungen

Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf prognostiziert für die Metall- und Elektroindustrie ein anspruchsvolles Jahr 2024 mit steigenden Insolvenzen und Personalabbau.

PantherMedia B357280376
Metall- und Elektroindustrie 2024: Gesamtmetall-Prognose signalisiert Herausforderungen mit steigenden Insolvenzen und Personalabbau.
Foto: PantherMedia / Kzenon

Der Geschäftsführer von Gesamtmetall, Stefan Wolf, sagt für die Metall- und Elektroindustrie ein anspruchsvolles Jahr voraus. „Was wir sehen ist, dass in den Mitgliedsbetrieben in diesem Jahr die Zahl der Kurzarbeitsanträge stark angestiegen ist. Ich rechne damit, dass die Firmen 2024 Personal abbauen werden“, zitiert die dpa seine Worte in Bezug auf den „Reutlinger General-Anzeiger“.

ZVEI: Chipmangel beschäftigt deutsche Elektroindustrie noch länger

Insolvenzen in der Metall- und Elektroindustrie prognostiziert

Stefan Wolf, der Geschäftsführer von Gesamtmetall, gibt eine noch düstere Prognose ab. Er erklärt, dass auch die Anzahl der Insolvenzen in der Metall- und Elektroindustrie steigen werde. „Das wird größere und kleinere Unternehmen treffen. Es ist eine Frage der Struktur“, sagte er und .und betonte, dass diejenigen, die sich nicht auf die bevorstehende Transformation vorbereiten, einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind.

Deutsche Elektroindustrie warnt EU davor, mit einer Retourkutsche auf den Inflation Reduction Act der USA zu reagieren

In der Metall- und Elektroindustrie kürzertreten

Wolf informierte die Mitarbeiter gleichzeitig darüber, dass in Zukunft mit geringeren Tarifabschlüssen zu rechnen sei. Er erklärte, dass der letzte Abschluss, der bis Oktober 2024 gültig sei, aufgrund einer weniger positiven Entwicklung als erhofft möglicherweise zu hoch ausgefallen sei. Er sagte: „Wir werden in Zukunft in der Metall- und Elektroindustrie kürzertreten müssen.“ Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall warnte vor den negativen Auswirkungen eines zu hohen Abschlusses. Er betonte, dass zwar in der Metallindustrie gut verdient werde, es jedoch viele Branchen gebe, in denen die Löhne nicht so hoch seien, aber dennoch wichtig, zum Beispiel in der Pflege, Bildung oder Krankenbetreuung.

(ili/dpa)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
DB InfraGO AG

Ingenieur:in Bezirksleitung Infrastrukturanlagen der Fahrbahn (w/m/d)

Freiburg (Breisgau)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen