Konjunkturampel des IW 16. Aug 2023 Von Michael Grömling

Kostenschocks bedrängen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Unternehmen beklagen steigende Lohnkosten und vielfältige Regulierungen. Das zeigt die aktuelle Konjunkturampel des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

PantherMedia B169834306
Maschinenbau und Automobilindustrie litten über lange Zeit unter fehlenden und teuren Materialien. Nun geraten sie in die weltweite Konjunkturflaute.
Foto: PantherMedia / phonlamai

Die deutsche Wirtschaft hat sich festgefahren. Nach den Rückgängen bei der gesamtwirtschaftlichen Leistung in den beiden vorhergehenden Quartalen ging es im zweiten Quartal 2023 nach ersten Schätzungen zumindest nicht weiter abwärts. Nach vorne gerichtet signalisieren Auftragseingänge und Unternehmensbefragungen eher keine Besserung.

Nachlassende Inflation stabilisiert den Konsum

Dass sich die Abwärtsbewegung nicht fortsetzte, lag ausschließlich an der einsetzenden Erholung im Dienstleistungssektor. Die nachlassenden Inflationseffekte stabilisierten den privaten Konsum. Dagegen setzte sich die Baukrise weiter fort.

Mikrochips aus Waschmaschinen für russische Raketen

Hohe Kosten, steigende Zinsen und getrübte Wirtschaftsperspektiven lasten auf der Bereitschaft zum Bauen. Vor allem im Wohnungsbau sind Aufträge und Baugenehmigungen um rund ein Drittel eingebrochen. Erholung vorerst nicht in Sicht.

Die nachlassende Inflation stabilisiert den privaten Konsum. Doch die Industrie bleibt weiter unter ihrem Vorkrisenniveau. Ausnahmen sind die Pharma- und Elektroindustrie. Grafik: IW

Auch die Industrieproduktion gab im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal nach. Mittlerweile befindet sich Deutschland in einer seiner längsten Industrieflauten. Seit rund drei Jahren kommt das verarbeitende Gewerbe nicht mehr von der Stelle. Während bei der Autoindustrie im zweiten Quartal zumindest ein leichtes Plus verbucht werden konnte, ging die Produktion im Maschinenbau, in der Elektroindustrie und bei der Chemie erneut zurück. Auch in der Pharmaindustrie gab es zuletzt einen leichten Dämpfer – auf hohem Niveau.

Produktion der Industrie liegt niedriger als vor der Coronakrise

Damit bleibt die Industrie insgesamt gesehen weiterhin deutlich unter ihrem Vorkrisenniveau. Die Produktionslücke gegenüber dem Jahreswert von 2019 belief sich mit Blick auf das zweite Quartal 2023 auf rund 5 %. Diese Lücke besteht nunmehr schon seit dem Schlussquartal 2020. Noch höher sind die langwierigen Produktionseinbußen im Maschinenbau und der Automobilindustrie. Dagegen liegt die Produktion in der Pharma- und Elektroindustrie deutlich über dem Niveau vor den beiden Schocks aus Pandemie und Ukrainekrieg.

Die Gründe für die Industrieschwäche sind vielfältig und treffen die einzelnen Sparten unterschiedlich. Während etwa Maschinenbau und Automobilindustrie über lange Zeit unter fehlenden und teuren Materialien litten, schickte die kriegsbedingte Energiekrise die Chemieindustrie auf Talfahrt. Die hohen und kumulativen Kostenbelastungen schwächen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen – und das in einer sich abschwächenden Weltwirtschaft. Denn geopolitische Verunsicherungen und hohe Inflationsraten bremsen rund um den Globus die Investitions- und Konsumneigung. Entsprechend sinken die Bestellungen aus dem Ausland.

Kostensteigerungen belasten die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Für das Hochkostenland Deutschland sind weitere Kostensteigerungen im internationalen Wettbewerb problematisch. Im Rahmen der aktuellen IW-Konjunkturumfrage wurden die Belastungen mit verschiedenen Kostenkategorien vermessen. Demnach werden steigende Lohnkosten von fast 40 % der Unternehmen als starke Mehrbelastung empfunden. Zugleich wird dies von praktisch allen Firmen als ein dauerhaftes Wettbewerbshandicap angesehen.

Verteidigungspolitik: „Die Zeitenwende der Bundesregierung ist ein laues Lüftchen“

Aber auch Energie-, Rohstoff- und Materialkosten, die insbesondere das vergangene Jahr beeinträchtigt haben, werden von zwei Dritteln der Unternehmen als eine dauerhafte Belastung ihrer Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Gemeinsam mit vielfältigen Regulierungslasten (Bürokratie, Umweltauflagen etc.) sind bleibende Standortverschlechterungen für die Produktion in Deutschland zu befürchten.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Konjunktur