Außenhandel 12. Apr 2022 Von André Weikard

Dank Macron: Deutschland investiert stärker in Frankreich

Deutsche Unternehmen investierten zuletzt kräftig im Nachbarland Frankreich und lösten in dieser Hinsicht sogar die USA als bedeutendsten Wirtschaftspartner der Franzosen ab, berichtet die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer.

2021 verdrängte Deutschland die USA als bedeutendster Investor in Frankreich.
Foto: panthermedia.net / Tatiana53

1607 Projekte zur Neuansiedlung oder Erweiterung von Standorten deutscher Firmen in Frankreich hat es 2021 gegeben – und damit 32 % mehr als im Vorjahr, teilt die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer in Paris mit. Entsprechend wuchs auch die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze um knapp ein Drittel auf rund 320 000. Damit sind deutsche Firmen die bedeutendsten Investoren in Frankreich.

Gründe für die steigende Attraktivität Frankreichs seien die von Präsident Emmanuel Macron in den vergangenen fünf Jahren verbesserten Bedingungen für die Wirtschaft sowie der von ihm reformierte Ausbildungsmarkt, sagte der Hauptgeschäftsführer der Kammer, Patrick Brandmaier. Auch gut qualifizierte Fachkräfte ziehen Investoren an. Die würden viel intensiver als früher willkommen geheißen und in den Regionen betreut. Zudem werde die geografische Nähe in Zeiten gestörter Lieferketten als Vorteil gesehen.

Gelder fließen verstärkt in die Sektoren Mobilität und Gesundheit

Die Investitionen flossen in die Sektoren Mobilität und Gesundheit, aber auch in Felder wie den ökologischen Wandel, die Kreislaufwirtschaft und den Großhandel, führte die Generaldirektorin der staatlichen Wirtschaftsförderung Business France, Marie-Cécile Tardieu, aus.

VDI nachrichten Konjunkturecho: Maschinenbau investiert und stellt ein – trotz Konjunkturrisiken

Sie interpretiert das verstärkte Engagement aus dem Nachbarland als eine Bestätigung der französischen Wirtschaftspolitik und würdigt die regen Wirtschaftsaktivitäten als einen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Kaufkraft in Frankreich.

IAB: Arbeitsmarkt bleibt trotz Krieg in der Ukraine stabil

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik