Rohstoffe 30. Jan 2023 Von André Weikard Lesezeit: ca. 3 Minuten

EU will Lithiumprojekte beschleunigen – zugleich droht die Einstufung als „toxisch“

Die EU will den Abbau von kritischen Rohstoffen in Europa fördern. Ausgerechnet jetzt werden aber auch strengere Schutzmaßnahmen wegen der Gefahren im Umfang mit Lithium gefordert.

Weißes Gold oder gefährliches Gift? Lithiumhaltige Sole gilt als gesunheitsgefährdend und darf nur unter strengen Vorgaben verarbeitet, gelagert und transportiert werden.
Foto: picture alliance / dpa/Anadolu Agency/Lucas Aguayo Araos

In naher Zukunft würden „Seltene Erden und Lithium wichtiger als Öl und Gas“, gab EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September kund. Man dürfe den gleichen Fehler wie bei den erstgenannten Rohstoffen nicht noch einmal machen und erneut von Importen abhängig werden, so von der Leyen weiter.

Keine Lithiumförderung in Europa

In Wahrheit ist das längst geschehen. Während die Nachfrage nach dem weißen Gold insbesondere in der Autoindustrie explodiert und laut Berechnungen einer aktuellen McKinsey-Studie bis 2030 jährlich um 30 % zulegen dürfte, findet in Europa derzeit überhaupt keine Förderung statt. Da, wo Bohrungen Erfolg versprechend sind, stoßen die Bergbauunternehmen oft auf Widerstand in der Bevölkerung. Ein 2-Mrd.-€-Projekt in Serbien sagte Rio Tinto im vergangenen Jahr ab, weil die Proteste der Anwohnenden zu stark waren. In Spanien verweigerte ein Regionalparlament die Zustimmung zu aussichtsreichen Explorationsbohrungen in der Provinz Extremadura und in Portugal änderte die Regierung sogar das Bergbaugesetz, um die widerspenstige Bevölkerung der Gemeinde Covas do Barroso an möglichen Gewinnen aus dem Lithiumabbau zu beteiligen und die Anwohner so für das Vorhaben zu gewinnen – die Gemeinde klagte dennoch gegen das Vorhaben.

Deutschland verfügt über die größten nachgewiesenen Lithiumreserven in Europa. Bislang werden die kostbaren Salze aber noch nicht abgebaut.

Rahmenbedingungen in der EU „nicht bergbaufreundlich“

Die rechtlichen Rahmenbedingungen in der EU seien „nicht besonders bergbaufreundlich“, klagt denn auch George Miller, Lithiumexperte beim Analysehaus Benchmark Minerals. Dort traut man Europa bis 2025 bestenfalls zu, 2 % an der Weltproduktion zu fördern. Und auch das nur, „wenn alle geplanten Projekte erfolgreich sind“, so Miller. Die Dominanz des bisherigen Duopols, in dem Australien und Chile drei Viertel der globalen Produktion stellen, lässt sich so nicht brechen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme"

Esslingen am Neckar
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen