Drohnen bei der Bundeswehr 06. Apr 2022 Von Iestyn Hartbrich

Verteidigungsausschuss macht Weg für bewaffnete Drohnen frei

Das Bundestagsgremium hat sich für die Beschaffung von Munition für die israelische Drohne Heron TP ausgesprochen. Nun muss noch der Haushaltsausschuss zustimmen.

Die Drohne Heron 1 (abgebildet) war ein Aufklärungssystem, nun sollen auch bewaffnete Heron-TP-Drohnen beschafft werden.
Foto: 2016 Bundeswehr/Susanne Hähnel

Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags hat grünes Licht für die Bewaffnung von Bundeswehrdrohnen gegeben. Eine Mehrheit stimmte dafür, Munition für die israelische Kampfdrohne Heron TP zu beschaffen. Damit könnte die Bundeswehr zum ersten Mal auf bewaffnete Drohnen zugreifen.

Das deutsche Verteidigungsministerium gibt an, insgesamt 140 Raketen vom Typ „Special Payload“ (übersetzt: spezielle Nutzlast) beschaffen zu wollen, 60 für die Ausbildung und 80 für den operationellen Einsatz. Das Auftragsvolumen beläuft sich demnach insgesamt auf 152,61 Mio. €. Darin eingeschlossen seien neben der Munition auch Simulatoren für die Ausbildung.

Umstrittenes Vorhaben

Dieses Vorhaben der Bundeswehr ist lange umstritten gewesen. Die große Koalition hatte zwar Heron-TP-Drohnen anschaffen lassen, allerdings waren diese nicht bewaffnet. Ende 2020 hatte die SPD ihre Zustimmung verweigert.

Nun will die Ampelkoalition das Vorhaben umsetzen – wie im Koalitionsvertrag angekündigt. Als Begründung wird der verbesserte Schutz von Truppen im Einsatz genannt. Zum Beispiel könnten Konvois aus der Luft verteidigt werden.

Kontrolle durch den Bundestag

Medienberichten zufolge soll der Einsatz bewaffneter Drohnen weiterhin strengen Kontrollen unterliegen. Explizit sei ein Bundestagsmandat nötig. Zudem sei die Anwesenheit der steuernden Personen im Einsatzgebiet eine Bedingung.

Diese Regulierung ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf Kritik gestoßen. Deren haushaltspolitischer Sprecher, Christian Haase, spricht von einer „Misstrauenserklärung“ gegenüber der Bundeswehr. „Nach dem Willen der Ampel-Fraktionen soll zukünftig das Parlament die operative Steuerung der Kampfdrohne übernehmen und der Truppe bis ins letzte Detail den taktischen Waffeneinsatz erklären. Das kommt einer Entmündigung der Bundeswehr gleich“, sagt Haase.

Lesen Sie auch: Die Drohnen des Ukrainekriegs

Drohnen: Neues europäisches Regelwerk reicht nicht aus

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik