Zahlen des Stifterverbandes 01. Dez. 2023 Von Claudia Burger Lesezeit: ca. 1 Minute

Forschungsausgaben im Maschinen- und Anlagenbau auf Rekordniveau

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Mrd. € für Forschung und Entwicklung ausgegeben.

PantherMedia 1579839
Rekordausgaben vermeldet der Deutsche Maschinen- und Anlagenbau in Forschung und Entwicklung.
Foto: panthermedia.net / Uwe Moser

Laut Stifterverband hat der Maschinen- und Anlagenbau im Vorjahr knapp 6 % mehr in Forschung und Entwicklung investiert. Insgesamt waren es in Deutschland knapp 8,7 Mrd. €. „Unsere Antwort auf Megatrends wie Dekarbonisierung, Automatisierung und Digitalisierung heißt Forschung und Innovation“, sagte Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der Veröffentlichung der neuen Stifterverbandszahlen.

Anzahl der Beschäftigten stieg auch auf Rekordniveau

Auch die Zahl der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau hat laut Stifterverband im Jahr 2022 mit knapp 54 000 Menschen (Vollzeitäquivalente) einen neuen Rekord erreicht. Dies entspreche einem Plus von gut 5 % im Vergleich zum Vorjahr. „Unsere Branche ist der wichtigste Arbeitgeber für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie generell für Mint-Berufe“, betont Rauen. Doch trotz Zuwachs stellen Personalengpässe laut aktueller VDMA-Mitgliederumfrage weiterhin das größte Hemmnis für FuE-Aktivitäten im Maschinenbau dar. „Wir verlieren dadurch Innovationspotenzial, gerade auch im industriellen Mittelstand“, erläutert der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer. „Als Innovationsland Deutschland muss es uns dringend gelingen, die Schere zwischen Arbeitsangebot und Nachfrage wieder zu schließen.“

Metall- und Elektroindustrie: Gesamtmetall-Chef warnt vor Personalabbau und Tarifanpassungen

Laut Stifterverband rechnen die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau auch in diesem Jahr mit höheren FuE-Ausgaben

Auch für das Jahr 2023 deutet sich an, dass der Stellenwert von Forschung und Entwicklung hoch bleibt und sogar noch weiter steigt. Laut Stifterverband rechnen die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau für das Jahr 2023 bei den FuE-Aufwendungen mit einem Plus von rund 5 %. „Als zentraler Enabler der Industrie werden wir das FuE-Tempo weiter beschleunigen“, zeigt sich Rauen optimistisch. „Die Forschungszulage gibt uns im Maschinenbau dabei zusätzlichen Schub, weil sie themenoffen und auch für kleine und mittlere Unternehmen schnell erhältlich ist.“ Rauen setzt auf eine zügige Umsetzung des Wachstumschancengesetzes.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen