Technikfonds 07. Okt. 2021 Von VDI Lesezeit: ca. 2 Minuten

Den Nachwuchs für Technik begeistern

Der VDI und die Joachim Herz Stiftung finanzieren bundesweit gemeinsam Schulprojekte und Bildungsinitiativen, um Technikwissen zu vermitteln.

Spaß an Technik ist leicht geweckt, wenn den Heranwachsenden die richtigen Anreize geboten werden.
Foto: panthermedia.net/IgorVetushko

Der VDI und die Joachim Herz Stiftung kooperieren erstmals, um Schülerinnen und Schüler in der Nachwuchsförderung für Technikwissen zu gewinnen. Dazu startet der VDI-Joachim-Herz-Technikfonds neu und unterstützt bundesweit Schulen, Bildungsinitiativen und außerschulische Lernorte finanziell bei ihren Projekten mit bis zu 2500 €. Anträge können ganzjährig direkt beim VDI eingereicht werden.

„Wir wollen den Nachwuchs fördern“

Mehr denn je werden Ingenieurinnen und Ingenieure in Zukunft gebraucht, um effektive Lösungen und neue Technologien beispielsweise für mehr Klimaschutz zu entwickeln“, so VDI-Direktor Ralph Appel.

Nachdem die Coronakrise im vergangenen Jahr erstmals seit Langem negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, ist der Fachkräftemangel 2021 mit fast 120 000 offenen Stellen laut aktuellem VDI-/IW-Ingenieurmonitor wieder auf überdurchschnittlich hohem Niveau. Allein um den demografischen Wandel auszugleichen, müssten in den nächsten Jahren rund zwei Drittel aller Hochschulabsolventen aus dem Mint-Bereich nachrücken. Deswegen hat sich die Joachim Herz Stiftung entschieden, mit dem VDI bei der Nachwuchsförderung zu kooperieren und das bundesweite Förderprogramm des Technikfonds auszubauen.

Die Stiftung unterstützt den Fonds jährlich mit 150 000 € Fördermitteln

„Technikinteresse bei Kindern und Jugendlichen zu wecken, ist gar nicht so schwer. Viele Lehrkräfte haben tolle Ideen, um die Lust am Ausprobieren, Selbermachen und am forschenden Lernen bei ihren Schülerinnen und Schülern zu wecken – manchmal fehlen nur die Mittel. Hier unterstützen wir einfach und unbürokratisch“, so Henneke Lütgerath, Vorsitzender des Vorstandes.

Natürlich geht es auch darum, mehr technisches Grundwissen in der Gesellschaft zu fördern, damit sie aktuelle Debatten über die Folgen von technologischen Innovationen und Entwicklungen wie autonomes Fahren, die Energiewende oder Luftfilter in Klassenzimmern kritisch beurteilen kann.

Allgemeinbildende Schulen, Bildungsinitiativen und außerschulische Lernorte können für Technikprojekte, die im oder außerhalb des Unterrichts stattfinden, eine Förderung erhalten. Dabei sind vielfältige Projektideen möglich: vom Roboterbau über 3-D-Druck bis hin zu aerodynamischen Versuchen im Windkanal.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Dekra Automobil GmbH

Bauingenieur / Ingenieur Sicherheitstechnik als Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Ausbildung Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen