Arbeitgeberranking 07. Okt 2020 Von Wolfgang Schmitz

Gehalt ist größter Anreiz

Die Autohersteller stehen bei jungen Ingenieuren weiterhin hoch im Ansehen. Die Negativschlagzeilen der vergangenen Jahre hinterlassen dennoch Spuren.


Foto: panthermedia.net/Randolf Berold

Ein attraktives Grundgehalt ist nach wie vor die wichtigste Eigenschaft, die Unternehmen in der Gunst der Young Professionals mit einem Studienabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, IT/Informatik oder Naturwissenschaften steigen lässt. Flexible Arbeitsbedingungen sind für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler im Vergleich zum vergangenen Jahr deutlich wichtiger geworden und liegen auf Platz 2 im Ranking der attraktivsten Arbeitgebereigenschaften. Das geht aus dem aktuellen Arbeitgeberranking hervor, für das das Beratungsunternehmen Universum bundesweit 14 220 Young Professionals in ganz Deutschland befragte.

Auch Work-Life-Balance ist für die Jungen dieser vier Fachbereiche von Bedeutung: Für junge Wirtschafts- und Naturwissenschaftler gehört sie zu den Top 3 der attraktivsten Arbeitgebereigenschaften, für junge Ingenieure und Informatiker zu den Top 5. Für die beiden zuletzt Genannten spielt auch Innovation im Vergleich zum Vorjahr eine größere Rolle. Während Innovation bei Young Professionals aus der IT/Informatik von Rang 10 auf 5 kletterte, stieg sie bei den Ingenieuren von Rang 9 auf Rang 7.

IT-Fachleute stehen auf Google

Junge Berufstätige mit einem Abschluss in IT/Informatik möchten am liebsten bei Google arbeiten. Das Unternehmen kann seinen ersten Platz verteidigen. Mit Microsoft weiterhin auf dem zweiten und Apple neu auf dem dritten Rang stehen in diesem Fachbereich ausschließlich IT-Unternehmen an der Spitze des Rankings. Für junge Ingenieure sind dagegen auch in diesem Jahr Automobilhersteller die attraktivsten Arbeitgeber. Auf dem ersten Platz rangiert Porsche, gefolgt von der BMW Group. Audi und Daimler/Mercedes-Benz teilen sich den dritten Rang. Allerdings müssen alle vier Unternehmen einen Verlust an Prozentpunkten hinnehmen. An Beliebtheit gewonnen haben dagegen Forschungsunternehmen: Im Ranking der attraktivsten Arbeitgeber der Naturwissenschaftler klettert die Fraunhofer-Gesellschaft in diesem Jahr vier Plätze nach oben an die Spitze, gefolgt von der Max-Planck-Gesellschaft, die fünf Plätze aufsteigt. Auf Platz 3 folgt Roche.

Nur Porsche schert aus

„Die negative Berichterstattung über die Automobilunternehmen spiegelte sich bislang kaum in den Arbeitgeberrankings der Young Professionals wider. Das hat sich im aktuellen Ranking geändert. Lediglich Porsche kann sich dem Trend entziehen. Vieles spricht dafür, dass die Automobilindustrie im Umbruch steckt, der durch die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie noch verstärkt und beschleunigt wird“, kommentiert Tina Smetana, Country Manager Germany bei Universum, die Rankings.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Recruiting