Flexibilisierung der Arbeitszeit 03. Nov. 2021 Von Peter Steinmüller Lesezeit: ca. 2 Minuten

Studie: Aufweichung von Arbeitszeitvorschriften gefährdet Gesundheit

Wenn Schutzvorschriften zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit geschwächt werden, wie im Sondierungspapier für eine Ampelkoalition skizziert, dürfte das für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusätzliche Belastungen bringen, warnt die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung.

Stress lass nach! Wer mit Projektarbeit betraut ist, arbeitet besonders häufig außerhalb der regulären Arbeitszeit, hat das WSI herausgefunden.
Foto: panthermedia.net/SIphotography

Die Hans-Böckler-Stiftung bezieht sich auf die Formulierung im Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP, in der es heißt, dass eine „Möglichkeit zur Abweichung von den derzeit bestehenden Regelungen des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich der Tageshöchstarbeitszeit“ über Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen geschaffen werden soll. Zu den negativen Folgen der Aufweichung von Schutzvorschriften zählt die Hans-Böckler-Stiftung, dass sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch mehr Überstunden verschlechtere statt verbessere. Die für die Gesundheit dringend notwendige Erholung werde weiter erschwert – schon jetzt habe rund die Hälfte der Erwerbstätigen Schwierigkeiten, von der Arbeit abzuschalten. Auch machen Beschäftigte im Homeoffice aktuell fast doppelt so viele Überstunden, wenn die Arbeitszeit nicht aufgezeichnet wird. Das ergibt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

Gesundheitsgefährdung bei Projektarbeit höher

Besonders betroffen von mangelnder Erholung sind Beschäftigte, deren Arbeit „flexibel“ über Projekte oder Deadlines organisiert wird, oder in Betrieben mit dünner Personaldecke. Bei ausreichend Personal leisten Vollzeitbeschäftigte danach im Durchschnitt zwei Überstunden pro Woche. Bei Personalengpässen sind es durchschnittlich 3,5 Überstunden. Beschäftigte, deren Arbeit über zeitlich enge Deadlines gesteuert wird, arbeiten wöchentlich im Durchschnitt 3,5 Stunden mehr, Beschäftigte ohne Deadlines machen drei Überstunden. Ohne Teamprojektarbeit leisten Vollzeitbeschäftigte im Durchschnitt 2,5 Überstunden pro Woche. Arbeiten sie in Projekten oder Teams, sind es durchschnittlich 3,5 Überstunden.

„Statt Abweichungen von den täglichen Erholungszeiten zu begünstigen, wäre es wichtig, die vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) schon vor gut zwei Jahren eingeforderte betriebliche Arbeitszeiterfassung gesetzlich umzusetzen, insbesondere bei mobiler Arbeit“, fordert die Stiftung. Gerade angesichts von verbreitetem Multitasking, „agilem“ und mobilem Arbeiten, von internationaler Vernetzung und umfassender digitaler Erreichbarkeit werde deutlich: „Eine vereinbarkeits- und gesundheitsförderliche Flexibilisierung der Arbeitszeit hängt sowohl von einem starken Arbeitszeitgesetz und Arbeitsschutzgesetz, als auch von einer transparenten und im Betrieb verbindlich geregelten Arbeitszeiterfassung ab“, resümieren die WSI-Forscherinnen Yvonne Lott und Elke Ahlers.

„Interessierte Selbstgefährdung der Gesundheit“

Dass solche modernen und zunehmend verbreiteten Arbeitsformen oft mit deutlich längeren tatsächlichen Arbeitszeiten verbunden sind, habe allenfalls vordergründig mit freiwilligem Engagement zu tun, betonen die Wissenschaftlerinnen. Oft seien vom Arbeitgeber zu hoch angesetzte Ziele die wahren Gründe. „In solchen Fällen entscheiden sich Beschäftigte zwar dafür, Überstunden am Abend und am Wochenende zu leisten, aber nicht etwa aus Begeisterung für ihre Arbeit, sondern um ihr Arbeitspensum zu schaffen“, und weil sie sich für den Erfolg von Projekten und die Einhaltung von Fristen verantwortlich fühlen, so die Forscherinnen. In der Wissenschaft ist in diesem Zusammenhang auch von „interessierter Selbstgefährdung“ die Rede.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik"

Berlin
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen