Reserve der Bundeswehr 27. Dez 2022 Von Sebastian Wolking

Wie ein Ingenieur als Reserveoffizier Karriere bei der Bundeswehr macht

Pionieroffizier und Besitzer eines Ingenieurbüros: Joachim Fallert ist Spezialist für Brücken im Krieg und im Frieden.

Den eigenen Verbänden das schnelle Überqueren von Gewässern zu ermöglichen, ist eine Spezialität der Pioniere. Dieses Handwerk beherrscht auch der Reserveoffizier Joachim Fallert. Das Foto zeigt einen Kampfpanzer Leopard 2A7V auf einer Fähre aus Schwimmschnellbrücken auf der Havel.
Foto: Bundeswehr/Marco Dorow

Zerstörte Brücken sind seine Spezialität: „Ich wäre in der Lage, die Tragfähigkeit von Brücken zu beurteilen und sie wieder instand zu setzen“, sagt Joachim Fallert. Auch bombardierte Flugplätze und Gebäude könnte er wieder herrichten. Fähigkeiten, die angesichts der Geschehnisse in der Ukraine an Wert gewinnen. Fallert gehört zur Truppengattung der Pioniere. Der 54-jährige Offizier ist Landesvorsitzender der Reserve in Baden-Württemberg und studierter Bauingenieur.

Reservisten dienen der „Aufwuchsfähigkeit“

In der Ukraine lässt sich beobachten, was mit Reservisten im schlimmsten Falle geschieht. Sie werden von der russischen Führung als Kanonenfutter auf das Schlachtfeld geworfen. Die Funktion der Reserve in Deutschland besteht in dem, was die Bundeswehr „Aufwuchsfähigkeit“ nennt: die Personalstärke im Falle des Falles auf die für die Bündnis- und Landesverteidigung vorgesehene Größe zu erhöhen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Work-Life-Balance