Additive Fertigung 26. Feb. 2024 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

3D-Druck macht aus Fantasien reale Geschäftsmodelle

Studenten, Maker und private Initiativen nähern sich der jungen Technologie spielerisch – mit verblüffenden Ergebnissen.

imago 83375886
Manchmal wird aus kleinen Ideen Großes, wird Fantasie zu Materie. Möglich macht das der 3D-Druck. Reinschauen lohnt sich.
Foto: imago/Science Photo Library

Wie großartig ist das? Eine Gruppe technikinteressierter Fantasten trifft sich, um ein drängendes Problem unserer Zeit zu adressieren: den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Passiert ist das in Detroit/USA: MIT-Absolvent Tom Woodman hat Freunde zusammengetrommelt, um einen 6-Achs-Roboter zu kaufen, den die lokale Automobilindustrie ausgesondert hat. Ergebnis: Heute baut das Gerät – unter der Regie der Initiative Citizen Robotics – erste Häuser. Prädikat: nachahmenswert!

Der VDI lädt ein zum Makerthon

Ähnlich motivierende Initiativen gibt es auch in Deutschland. Beispiel: Der VDI ruft jährlich einen Wettbewerb aus, in dem Studierende aus aller Welt aufgefordert sind, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen: Zuletzt war gefragt, wie die Sitzmöglichkeiten im ÖPNV der Zukunft gestaltet sein könnten. Eine andere Aufgabe: Wie sehen Drohnen aus, die Fragen zur Logistik von morgen beantworten? Oder: Gibt es Exoskelette, die die Arbeit für Logistiker einfacher machen? Die Antworten waren allesamt sehenswert.

Lesetipp: 3D-Druck an der Grenze zwischen Spaß und Wahnsinn

Und die nächste Runde? Sie dreht sich um „smarte Robotik“. Interesse? Weitere Teilnehmer und neue Sponsoren sind willkommen! Es gibt noch ein paar freie Plätze – und garantiert keine Verlierer. Prädikat: lohnend!

3D-Druck aus Spaß – zwischen genial und banal

Manchmal darf Ingenieurkunst aber auch einfach nur Spaß machen – bzw. den ungeliebten Nachbarn ärgern. Wie das geht? Etwa so: Drucken Sie einfach die „aztekische Todespfeife“ aus! Doch seien Sie gewarnt: Wer sich beim Anhören nicht fürchtet – oder zumindest eine Gänsehaut bekommt – ist schon tot.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen