Gründen im 3-D-Druck 15. Okt 2020 Von Stefan Asche

Additive Fertigung: Zukunft sucht Startkapital

Die additive Fertigung hat großes Potenzial. Einschlägige Start-ups finden trotzdem nur schwer Wagnisfinanzierer.

Ein neues Druckverfahren verwandelt Vulkangestein in vielseitig einsetzbare Bauteile. Startkapital fand Erfinder David Manjura aber erst nach unzähligen Pitches.
Foto: BayStartUP/Andreas Gebert

Beinahe täglich werden an Forschungseinrichtungen und Hochschulen neue 3-D-Drucker entwickelt. Oft sind sie um ein Vielfaches schneller und präziser als ihre Vorgänger. Auch bei den Materialien gibt es Innovationen am laufenden Band. Fachleute sind sich einig: Die additive Fertigung hat das Zeug, große Teile der heutigen Produktionswelt umzupflügen. Unternehmensgründern eröffnet sich dadurch eine bunte Spielwiese – theoretisch.

In der Praxis fehlt es aber an Mentoren und Geldgebern. Die Hintergründe kennt Arno Held, Mitgründer von AM Ventures, der weltweit führenden Venture Capital Gesellschaft mit Fokus auf generative Produktionstechnologien. „Gute Investoren brauchen stets Erfahrung in der Branche“, erklärt der 40-jährige Wirtschaftsingenieur. „Da die additive Fertigung aber noch jung ist, ist Erfahrung dünn gesät.“

„Unzählige Klinken geputzt“

Leidvoll erfahren hat das beispielsweise David Manjura, Gründer der Zirndorfer Ing3D GmbH. Die Franken verwandeln pulverisiertes Vulkangestein in Bauteile mit faszinierenden Eigenschaften. Geldgeber überzeugten sie trotzdem lange nicht. „Wir haben unzählige Klinken geputzt“, erinnert sich der 37-Jährige. Am Ende hat sich seine Ausdauer aber bezahlt gemacht. Er fand Investoren – und hat gerade den Businessplan Wettbewerb Nordbayern gewonnen.

Den Fokus „Gründen im 3-D-Druck“ lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung