Additive Fertigung in einer neuen Dimension 22. Sep 2022 Von Stefan Asche

Der größte Delta-3D-Drucker der Welt

Forschende aus Bremen versprechen Prototypen aus Kunststoff, die 1,5 m breit und bis zu 2,5 m hoch sein können. Gebaut werden sie mithilfe einer wenig verbreiteten Maschinenarchitektur.

Der Druckkopf jedes Deltadruckers hängt an drei Armen. Beim Giganten „Honeycomb“ bestehen diese aus je drei Streben. Mit einer Einzeldüse kann die Maschine bis zu 5 kg Kunststoff pro Stunde ausbringen.
Foto: Jacobs University Bremen

Passt das geplante Getriebegehäuse mit all seinen Anbindungspunkten wirklich in den Sportwagen? Arbeitet die Windturbine dank des neu konstruierten Vertikalrotors tatsächlich effizienter?

Nicht alles lässt sich simulieren

Klar: Viele solcher Fragen lassen sich heute mit Simulationssoftware ganz gut beantworten. Wenn es aber um praktische Feinheiten geht, schwören die meisten Ingenieure immer noch auf Prototypen zum Anfassen. Hergestellt werden sie inzwischen gerne additiv. Dann braucht es nämlich weder Formen noch Fräser, um aus CAD-Daten in kürzester Zeit physische Objekte zu zaubern. Aber: Extrem großvolumige Teile müssen bisher digital in Segmente zerlegt, dann gedruckt und abschließend gefügt werden. Viel fummelige Arbeit also…

Abhilfe verspricht „Honeycomb“. Hinter diesem lieblichen Namen verbirgt sich eine gewaltige Maschine: der weltgrößte Delta-3D-Drucker. Konstruiert haben ihn Forschende rund um Yilmaz Uygun, Professor für Logistics Engineering an der Jacobs University in Bremen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung