Corona 26. Mrz 2020 Von Stefan Asche

Gesichtsschutz selber ausdrucken

Zwei Unternehmen stellen kostenlos Dateien zur Verfügung, mit denen ein Gesichtsschutz 3-D-gedruckt werden kann.

Das tschechische Unternehmen Prusa ermöglicht jedem Besitzer eines 3-D-Druckers, einen Gesichtsschutz auszudrucken.
Foto: Prusa

Das 3-D-Druck-Unternehmen Stratasys hat eine weltweite Mobilisierung der 3-D-Druckressourcen und des Fachwissens des Unternehmens angekündigt, um auf die Covid-19-Pandemie zu reagieren. Der anfängliche Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Tausenden von Einweg-Gesichtsschutzvisieren für medizinisches Personal.

In den USA hat sich Stratasys das Ziel gesetzt, bis Freitag, den 27. März, 5000 Gesichtsschutzvisiere kostenlos an medizinische Einrichtungen abzugeben. Dies umfasst sowohl einen 3-D-gedruckten Kunststoffrahmen als auch einen durchsichtigen Kunststoffschutz, der das gesamte Gesicht bedeckt.

Jeder 3-D-Druck-Shop, der beim Drucken von Kunststoffrahmen helfen möchte, kann ein Onlineformular ausfüllen, um zur Teilnahme eingeladen zu werden:

https://go.stratasys.com/lp-stratasys-helps.html

Das Unternehmen hat außerdem die Druckdatei im Internet veröffentlicht. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden:

https://go.stratasys.com/lp-face-shield.html

Einen ähnlichen Schutz hat auch der tschechische 3-D-Druckerhersteller Prusa Research vorgestellt. Die Datei ist ebenfalls kostenlos verfügbar:

https://grabcad.com/library/coronavirus-flu-reusable-mask-1

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung