3D-Druck 18. Nov. 2024 Lesezeit: ca. 2 Minuten

Sauber Motorsport treibt Innovationen voran mit 3D Systems

Sauber Motorsport, ein schweizerisches Unternehmen für Motorsport-Design, will zur Beschleunigung von Innovationen zukünftig die neuesten Polymer-3D-Drucktechnologien von 3D Systems einsetzen.


Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire/Alessio De Marco

Sauber Motorsport beabsichtigt, seinen Fertigungsworkflow um acht SLA 750 Dual und zwei PSLA 270 zu erweitern. Die Kombination dieser branchenführenden Technologien bei gleichzeitigem Einsatz der Materialien Accura® Composite PIV und  Accura Xtreme sowie keramisch gefüllten Figure-4®-Materialien wird die Produktionskapazität von Sauber für Windkanalteile erhöhen und es dem Team ermöglichen, seine Position als führender Wettbewerber zu behaupten.

Schnellste Stereolithografie-Lösung

Der SLA 750 Dual von 3D Systems gilt nach Firmenangaben als die schnellste Stereolithografielösung (SLA) auf dem Markt. Die Plattform ist führend in der Branche, was Druckgröße, Geschwindigkeit, Genauigkeit und Auflösung angeht. Die Lösung liefert Endprodukte, die „eine unübertroffene Oberflächengüte und mechanische Performance aufweisen“. Die Zwei-Laser-Konfiguration dieses Druckers sorge für einen höheren Durchsatz bei geringerem Platzbedarf und biete Sauber eine höhere Rendite für seine Investition.

Kosteneffizient und vielseitig

Der PSLA 270 ist eine projektorbasierte Hochgeschwindigkeitslösung für die additive SLA-Fertigung. Der Drucker liefert laut 3D Systems „effizient qualitativ hochwertige Teile mit unübertroffen stabilen mechanischen Eigenschaften“. Diese kompakte, kosteneffiziente und vielseitige 3D-Drucklösung mit mittlerem Rahmen biete unübertroffene Genauigkeit und den bei SLA üblichen Erfolg beim ersten Artikel, und das mit der Geschwindigkeit und dem Materialportfolio der projektorbasierten Technologie des Figure 4 von 3D Systems. Sauber ist das erste Formel-1-Team, das die kürzlich eingeführte PSLA-Technologie einsetzt, welche die für die schnelle, zeitkritische Änderung von Windkanalteilen erforderliche Flexibilität bietet.

Langjährige Partnerschaft von 3D Systems und Sauber

„3D Systems hat nicht nur die Stereolithografie erfunden. Das Unternehmen hat auch weiter in sein Portfolio investiert und zusätzliche Plattformen auf Basis dieser Technologie auf den Markt gebracht“, sagte Elvis Perez, SVP, Global ISG Sales, 3D Systems. „Unsere kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung sind entscheidend, um die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und ihnen zu helfen, ihre Position als Branchenführer zu behaupten. 3D Systems verbindet eine langjährige Partnerschaft mit Sauber, die sich über fast zwei Jahrzehnte erstreckt. Unsere Beziehung sowie unser Technologieportfolio haben sich in dieser Zeit weiterentwickelt. Ich freue mich darauf, unsere Reise mit dem Sauber-Team fortzusetzen, um die Grenzen dessen, was im Motorsport möglich ist, durch die Kraft der additiven Fertigung zu erweitern.“

Laut einem Bericht von Markets and Markets wurde die Marktgröße für den 3D-Druck in der Automobilindustrie im Jahr 2022 auf 2,9 Mrd. $ geschätzt und soll bis 2027 auf 7,9 Mrd. $ anwachsen.

Hier geht’s zur Anmeldung zum Newsletter zur additiven Fertigung

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen