Additive Fertigung 04. Jan 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

So gelingt der Metall-3D-Druck: Über Simulationen zu optimalen Parametern

Noch ist der Metall-3D-Druck weit davon entfernt, eine Plug-and-Play-Technologie zu sein. Wer perfekte Bauteile will, muss vorab lange Testreihen fahren und die Ergebnisse aufwendig analysieren. Fraunhofer-Forschende wollen das ändern – mit verschiedenen Simulationsmethoden.

Noch werden viele Testkörper gedruckt und zerstörend geprüft, um die optimalen Prozessparameter zu finden. Künftig sollen Simulationen das erledigen.
Foto: PantherMedia / PathomP

Das pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzen (LPBF, Laser Powder Bed Fusion) ist seit Jahren das in der Industrie am häufigsten genutzte Verfahren, um Metall additiv in Form zu bringen. Dennoch ist die Bedienung der entsprechenden Drucker nicht intuitiv. Denn die Qualität der entstehenden Bauteile ist abhängig von Dutzenden, sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren. Dazu zählen unter anderem die Laserleistung, das Strahlprofil, die Laseranzahl, die Scangeschwindigkeit, das Material, die Pulverpartikelgröße, die Restfeuchte, die Schichtdicke, der Gasstrom, die Vorheiztemperatur sowie das Oberflächen/Volumen-Verhältnis der Zielform.

Analysen an realen Testkörpern kosten sechsstellige Beträge

Um in dieser undurchschaubaren Gemengelage die optimalen Parameter zu bestimmen, werden bisher für wichtige Bauteile Dutzende Testkörper mit unterschiedlichen Parameterkonstellationen gedruckt. Diese werden anschließend mittels Mikroschliff und Mikroskopie in Bezug auf ihre Kornstruktur und ihre Gefügebestandteile untersucht. Außerdem finden regelmäßig Zugversuche, Härtetests, Oberflächenrauigkeitsmessungen, Wärmebehandlungsstudien und Schwingfestigkeits-/Dauerfestigkeits-Analysen statt. Zusätzlich möglich sind außerdem verschiedene Röntgendiagnosen. Das volle Programm kostet schnell einen sechsstelligen Betrag – und die teuren Drucker stehen während der Testphase nicht für produktive Einsätze zur Verfügung.

Der gesamte Produktionsprozess wird simuliert: Den Anfang macht die Pulverausbringung, dann folgt das Aufschmelzen und anschließend die resultierende Mikrostruktur. Letztere wird punktuell untersucht im Hinblick auf die zu erwartenden Materialeigenschaften. Foto: Fraunhofer IWM

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg wollen dieses Problem nun lösen. Um direkte Zusammenhänge zwischen Werkstückeigenschaften und gewählten Prozessparametern erkennen zu können, simulieren sie erstmalig den Bauprozess auf der Mikrostrukturskala. Dafür kombinieren sie verschiedene Simulationsmethoden miteinander.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung