Expertengespräch 16. Nov. 2024 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Wachstumstreiber der AM-Branche

Im Rahmen eines Webcasts unter der Überschrift „AM Investment Strategies“ schalteten sich Donnerstagabend namhafte Vertreter der Szene zusammen.

Welche Faktoren treiben das Wachstum der Additive-Manufacturing-Branche an? Ein Expertengespräch lieferte spannende Einblicke.
Foto: panthermedia.net / Surya Zaidan

Unter der Regie von Troy Jensen vom US-Finanzdienstleister Cantor Fitzgerald diskutierten: Brigitte de Vet, CEO von Materialise, Arno Held, Managing Partner bei AM Ventures, Sam O’Leary, CEO von Nikon SLM Solutions, Jeff Graves, CEO von 3D Systems, Scott Dunham, leitender Analyst bei Additive Manufactruring Research, und Rich Garrity, Chief Industrial Businesss Officer and President bei Stratasys.

In diesem illustren Kreis ging es u. a. um künftige Wachstumstreiber der Branche. Dabei kam auch die aktuelle Konsolidierungswelle zur Sprache. Brigitte de Vet hat dazu eine klare Meinung: „Wir müssen nicht konsolidieren. Wir müssen kooperieren!“ Dann hätten auch kleinere Firmen eine Überlebenschance – was letztlich der Gesamtbranche zugutekäme. Rich Garrity hat derweil Verständnis für die aktuellen Konzentrationen: „Kunden wollen Lösungen aus einer Hand, bestenfalls einen One-Stop-Shop.“ Arno Held gibt einen sehr pragmatischen Hinweis: „Im Hinblick auf die Erschließung neuer Kundengruppen ist es wenig hilfreich, wenn einzelne, identische AM-Verfahren etliche verschiedene Namen haben.“ Das hebe die Eintrittsbarrieren unnötig, sollte also geändert werden.

Verschiedene Technologien im Gleichschritt nach vorne

Obwohl potenzielle Kunden laut de Vet seit Jahren mit drei Problemen hadern („Kosten, Qualität, Expertise“) wächst der Markt stetig. Erstaunlich dabei: Nach Analysen von Scott Dunham gehen die verschiedenen Technologien im Kunstsoff- und im Metallbereich im Gleichschritt nach vorne. Ergebnis: Pulverbettbasierte Verfahren sorgen im Metallbereich auch über das Jahr 2030 hinaus für den Löwenanteil bei den Umsätzen. Und bei den Kunststoffen teilen sich auch künftig SLS, FFF und SLA den Kuchen weitgehend untereinander auf – zu ähnlich großen Teilen. (SLS steht für Selektives Lasersintern im Pulverbett. FFF heißt Fused Filament Fabrication, meint also das Schmelzschichten. Und unter dem Kürzel SLA verbergen sich Stereolithografieansätze.) Binder-Jetting-Lösungen spielen demnach in beiden Materialklassen auch künftig nur eine kleine Rolle.

Jeff Graves sieht die Materialentwicklung als Impulsgeber für künftiges Wachstum in der Branche. „Wir müssen mehr Metalle und Kunststoffe für die additive Fertigung qualifizieren.“ Wer bisher ausschließlich konventionell produziere, finde einen leichteren Einstieg in die AM-Welt, wenn er bei den ihm bekannten Legierungen und Polymeren bleiben könne.

Sam O’Leary sieht den Wachstumstreiber vor allem in der Produktivität. „Wir bei Nikon SLM investieren 20 % des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.“ (Zum Vergleich: In deutschen Unternehmen liegt der Wert durchschnittlich bei gut 3 %.) „Das Ziel dabei ist immer dasselbe: mehr Output zu höherer Qualität in kürzerer  Zeit.“ Der CEO ist überzeugt: „Der Markt wird irgendwann größer sein, als wir uns das alle heute vorstellen können.“

Anmeldung zu „Druckwelle“ – dem kostenlosen Newsetter zur additiven Fertigung

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen