Industrie 4.0 23. Mai 2022 Von Angela Schmid

Nachhaltigkeit wird zum Optimierungsziel in der Automatisierungstechnik

Stand bisher vor allem die Steigerung der Produktivität im Fokus der Automatisierer, wird nun die Energie- und Ressourceneffizienz immer wichtiger. Digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz leisten hierzu ihren Beitrag.

In seinem Werk in Bad Pyrmont setzt Phoenix Contact konsequent auf Industrie 4.0. Höhere Effizienz in der Elektronikfertigung wirkt sich positiv auf die Nachhaltigkeit aus.
Foto: Phoenix Contact

Nachhaltigkeit ist ein überstrapazierter und schwammig umrissenen Begriff. Unter dem Gesichtspunkt der Ressourcen- und Energieeffizienz ist Nachhaltigkeit für die deutsche Industrie aber längst zu einer Notwendigkeit geworden und aktueller denn je. „Ich bin überzeugt davon, dass die aktuellen Energiepreise einen massiven Innovationsschub in Bezug auf den Ausbau von energie- und ressourcenschonenderen Verfahren in den Unternehmen auslösen werden“, erklärt Götz Erhardt, Senior Managing Director im Bereich Industry X bei Accenture. Angetrieben werden die Entwicklungen aber auch von gesetzlichen Vorgaben zur Minderung des CO2-Ausstoßes und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

Hier erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie von Portugal – dem Partnerland der Hannover Messe 2022

Beispielsweise werden beim Automobilhersteller Audi 3D-gedruckte Montagehilfen aus Kunststoffabfall hergestellt, um einen Materialkreislauf zu schaffen und so einen Teil der Mischkunststoffe wiederzuverwerten, die in der Produktion anfallen. Dass das Verfahren technisch funktioniert, hat der Konzern aus Ingolstadt bereits bewiesen. „Aktuell arbeiten wird an weiteren Kunststoffen sowie anderen Arten von Filament“, erklärt Volker Eitrich, Leiter des Upcycling-Pilotprojekts.

Nachhaltige Industrieprozesse haben noch einen anderen Vorteil

„Anlagen mit einem hohen Automatisierungsgrad ermöglichen es deutschen oder europäischen Unternehmen, mit Wettbewerbern aus Niedriglohnländern wirtschaftlich mithalten zu können. Wenn wir weiterhin erfolgreich lokal produzieren, entlastet das die CO2-intensiven und wenig nachhaltigen Lieferketten“, verdeutlicht Michael Krausnick. Er betreut Endanwender und Systemintegratoren bei Schneider Electric. Aus seiner Sicht bieten Automatisierungslösungen sowohl in der Produktion als im Gebäudemanagement „riesiges Potenzial“, um Energien und natürliche Ressourcen einzusparen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Automation