Joint Venture 30. Nov 2023 Von Dominik Hochwarth Lesezeit: ca. 1 Minute

BMW und Mercedes planen gemeinsames Schnellladenetz in China

Mercedes-Benz und BMW planen, in China ein gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos zu errichten und zu betreiben. Die Eröffnung der ersten Ladestationen ist für das nächste Jahr vorgesehen.

23C0419_001
Mercedes-Benz und BMW gründen Joint Venture zum Aufbau eines gemeinsamen Schnellladenetzes in China.
Foto: Mercedes-Benz Group AG

Wie am Donnerstag, den 30. 11. 2023, bekannt wurde, planen BMW und Mercedes ein Joint Venture einzugehen. Und zwar in Sachen Schnellladenetz in China. Das Land gilt als der größte Fahrzeugmarkt überhaupt und auch als der größte Markt, was E-Autos angeht. Plan der Mercedes-Benz Group China Ltd. und der BMW Brilliance Automotive Ltd. ist es, chinesischen Kundinnen und Kunden einen Premiumladedienst anzubieten.

Maßgeschneiderte Ladelösungen

Mercedes-Benz und BMW bündeln ihre Erfahrungen aus bisherigen Ladeaktivitäten in China und weltweit, um maßgeschneiderte, schnelle und zuverlässige Ladelösungen in China anzubieten. Ziel ist es, das Ladeerlebnis für die Kunden zu verbessern.

Bis Ende 2026 will das Joint Venture ein Netz von mindestens 1000 Ladestationen mit etwa 7000 Schnellladepunkten errichten. Die ersten Ladestationen sollen bereits im nächsten Jahr in den Regionen mit den meisten E-Autos errichtet werden.

Welches Bundesland hat die meisten Ladesäulen für E-Autos?

Wie die beiden Autohersteller bekannt gaben, wird dieses Netz öffentlich und markenunabhängig sein. Mercedes-Benz- und BMW-Kunden können jedoch exklusive Funktionen wie Plug & Charge und Reservierungsoptionen nutzen. Nach Möglichkeit soll das Netz Strom aus erneuerbaren Quellen beziehen, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Einen kleinen Haken gibt es jedoch noch: Die Umsetzung hängt von der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden ab.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen