Automobil 29. Jan. 2024 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 1 Minute

Polestar baut weltweit Stellen ab

Etwa 15 % der weltweiten Polestar-Belegschaft – rund 450 Mitarbeitende – müssen gehen. „Schwierige Marktbedingungen“ gibt der Elektromobilhersteller als Grund dafür an.

Der Polestar 2 ist derzeit das einzige Modell des schwedischen E-Fahrzeugherstellers. Weitere Modelle sollen teilweise noch in diesem Jahr folgen. Doch zunächst baut Polestar weltweit Stellen ab.
Foto: Polestar

Seit 2017 gibt es Polestar als eigenständige Automarke – gegründet von Volvo und dem chinesischen Automobilhersteller Geely, der Volvo 2010 übernommen hatte. Jetzt klagt das Unternehmen, das seit 2020 reine Elektroautos ausliefert, über „schwierige Marktbedingungen“ und kündigte deshalb den Abbau von Personal um 15 % respektive 450 Mitarbeitende an.

Lesetipp: Apps im Auto: Der ungleiche Kampf zwischen IT-Giganten und Autozulieferern

Stellenabbau bei Polestar von langer Hand geplant

Eine Maßnahme mit Ansage, denn bereits im Frühjahr 2023 waren mögliche Entlassungen ein Thema, da die Jahresproduktion voraussichtlich um bis zu 20 000 Autos unter dem Jahresziel läge. Als Gründe wurden genannt, sich „stärker fokussieren, die Effizienz steigern und Kosten senken“ zu wollen.

Nun folgt offenbar die Umsetzung, und das, obwohl Polestar im vergangenen Jahr weltweit 54 000 Fahrzeuge auslieferte – also 6 % mehr als im Jahr zuvor. Ursprünglich planten die Schweden, 2023 rund 80 000 Fahrzeuge abzusetzen. Im November hatte der Konzern dann seine Lieferprognosen gekürzt und einen neuen Geschäftsplan vorgelegt. Als Teil dieses Plans müsse Polestar seine Größe und Geschäftstätigkeit anpassen, hieß es aus dem Unternehmen.

Auch interessant: VW und BMW gut aufgestellt in Sachen Elektromobilität

Die Marke liefert aktuell nur die 2020 eingeführte Elektro-Limousine Polestar 2 aus. In der Pipeline der Schweden befinden sich weitere Elektromobile wie der Polestar 3 (großes SUV), der dieses Jahr ausgeliefert werden soll, der Polestar 4 (SUV), der Polestar 5 (große Limousine) und der Polestar 6 (Roadster).

Kahlschlag auch bei den Zulieferern der Elektromobilität

Generell rumort es in der Automobilindustrie – bei den Herstellern batterieelektrischer Fahrzeuge und insbesondere bei deren Zulieferern. So planen etwa ZF Friedrichshafen, Continental oder Bosch einen Stellenabbau teilweise im fünfstelligen Bereich. Automobilzulieferer Magna will seinen Kölner Standort für Getriebelösungen bis Ende 2024 komplett aufgeben – 200 Stellen sind davon betroffen.

Auch lesenswert: Bosch plant den Abbau von 1500 Stellen

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen