Infrastruktur 01. Aug 2022 Von Fabian Kurmann

Brücken in Deutschland – das große Warten auf den Abriss

Viele von Deutschlands Straßen- und Autobahnbrücken sind dem Ende nahe. Die Bundesregierung will nun schneller abreißen und priorisiert sanieren.

Das Ende der 48 Jahre alten Köhlbrandbrücke in Hamburg ist schon beschlossene Sache. Die Marode Brücke soll nach 2030 abgerissen und durch einen Tunnel ersetzt werden, der länger hält und die Schiffahrt weniger beeinträchtigt.
Foto: mauritius images / Westend61

Den Beschluss zum Abriss der Köhlbrandbrücke (s. Foto) hatte Olaf Scholz noch als Hamburgs Bürgermeister verkündet. Denn schon 2012 war klar: Das Wahrzeichen der Stadt ist so marode, dass eine Instandhaltung über 2030 hinaus nicht wirtschaftlich ist.

Jede zehnte Brücke muss binnen weniger Jahre erneuert werden

Ähnlich geht es vielen Brücken in Deutschland. Werden die Bauwerke zu lange vernachlässigt, wird es gefährlich, wie 2018 der Einsturz der Morandi-Brücke in Genua zeigte. Der Gerichtsprozess dazu hat Anfang des Monats begonnen. Hierzulande mussten mehrere marode Brücken gesperrt werden, 2021 auf der A66 zwischen Wiesbaden und Frankfurt oder an der A45 bei Rahmede.

Lüdenscheid: Planungen für Brückenersatzneubau angelaufen

Dann bleibt nur noch das Warten auf die Sprengung – und den Neubau. Das kann dauern. Während Anfang der 1970er-Jahre im Schnitt über 800 Autobahnbrücken im Jahr gebaut oder saniert wurden, waren es 2021 nur noch 122. Die Bundesregierung will diese Zahl nun bis 2026 wieder auf 400 Stück im Jahr steigern. Mehr als 8000 Teilbauwerke wurden dafür bereits priorisiert.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau