Tunnelbau 28. Mrz 2023 Von Fabian Kurmann Lesezeit: ca. 1 Minute

Ersatztunnel für Köhlbrandbrücke dauert länger und wird teurer

Die Lebensdauer des Hamburger Wahrzeichens wird 2034 überschritten, doch der Tunnel, der die Köhlbrandbrücke ersetzen soll, wird wohl erst 2036 fertig. Die Rede ist von neun Jahren Bauzeit und einem deutlich teureren Projekt.

Der Hamburger Hafen ist rings herum von der Elbe umflossen. Deshalb braucht es entweder Tunnel, wie hier an den Landungsbrücken im Norden, oder Brücken, wie die Köhlbrandbrücke im Osten. Letztere ist marode und soll nun auch durch einen Tunnel ersetzt werden. Doch das wird vermutlich länger dauern als geplant.
Foto: panthermedia.net/ rudi1976

Laut Aussagen der Hamburger Wirtschaftsbehörde könnte sich der Bau des Ersatztunnels für die marode Köhlbrandbrücke um mindestens zwei weitere Jahre verzögern, wie das Hamburger Abendblatt berichtet. Zwar sei der Zeitrahmen für Tunnelgroßprojekte dieser Dimension gängig, doch die 1974 gebaute Brücke wird nach Berechnungen der Hamburg Port Authority (HPA) bereits 2034 ihre Lebensdauer überschreiten. Was passiert, wenn marode Brücken gesperrt werden müssen, bevor der Ersatzbau steht, zeigte sich bei der Autobahnbrücke A45 im vergangenen Jahr. Die Folge sind starke Einschränkungen für das Verkehrssystem der Region und Belastung von Anwohnern an Alternativrouten.

Marode Autobahnbrücken: Letzte Ausfahrt vor der Sprengung

Kosten könnten von 3 Mrd. € auf 5 Mrd. € steigen

Zum genauen Zeitplan will die Wirtschaftsbehörde noch keine Auskunft geben. „Konkrete Aussagen zum Beginn des Planfeststellungsverfahrens und somit auch zum Baubeginn oder zur Verkehrsfreigabe können noch nicht gemacht werden“ , sagte ein Behördensprecher dem Hamburger Abendblatt am Montag (27. 3. 2023). Auch bei den Kosten muss scheinbar nachjustiert werden. So könnten statt den geplanten gut 3 Mrd. € am Ende 5 Mrd. € fällig werden. Nach dem Berliner Flughafen hat Hamburg mit der Elbphilharmonie eines der prominentesten Großprojektsdesaster in Deutschland produziert. Beim Köhlbrandtunnel haben sich allerdings die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in kurzer Zeit stark verändert. Durch Pandemie, Ukrainekrieg und das Ende der Null-Zins-Phase sind Baukosten in die Höhe geschossen.

Wie die Bundesregierung Brücken schneller sanieren will

Das Problem der maroden Brücken ist in ganz Deutschland verbreitet. Lange wurde kaum in den Erhalt investiert, nun gibt es immer mal wieder ungeplante Ausfälle. Dies und die umfangreichen notwendigen Sanierungen am Bestand binden Fachkräfte in der Baubranche.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen