Additive Fertigung 04. Mai 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Europas größtes 3D-Druck-Gebäude entsteht in Heidelberg

54 m lang, 11 m tief und 9 m hoch – das sind die Maße eines „Serverhotels“, dass gerade in Baden-Württemberg entsteht. Es wird schichtweise aufgebaut vom Drucker „Bod2“ von Cobod – und markiert einen neuen Größenrekord.

So soll die Front aussehen, wenn das "Serverhotel" – ein kommerzielles Rechenzentrum – Ende des Jahres fertig ist.
Foto: SSV Architekten

Die KrausGruppe, ein Projektentwickler aus Heidelberg, errichtet gerade gemeinsam mit Peri 3D Construction, einem Pionier auf dem Gebiet des 3D-Baudrucks, und Heidelberg Materials, eines der weltweit größten Baustoffunternehmen, das größte 3D-Druck-Gebäude Europas.

Geplante Druckzeit: vier Monate

Aus der Vogelperspektive wird klar, wie groß das Gebäude wird. Am rechten Rand arbeitet gerade der 3D-Portaldrucker von Cobod. Foto: KrausGruppe

Der Andruck des Betongiganten – 54 m lang, 11 m tief und 9 m hoch – hat bereits am 31. März begonnen und wird voraussichtlich bis Ende Juli in Anspruch nehmen. Als zukünftiger Mieter wird der Cloud- und Rechenzentrumsanbieter Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG das Gebäude Ende 2023 als IT-Serverhotel nutzen.

Der 3D-Betondrucker hat erste Schichten erfolgreich aufgebaut. Foto: KrausGruppe

„Als unabhängiges Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft möchten wir in Heidelberg innovative Bau-weisen voranbringen und einen positiven Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten“, betont Bauherr Hans-Jörg Kraus, geschäftsführender Gesellschafter der KrausGruppe. „Deshalb habe ich mich bewusst für dieses Bauverfahren entschieden, wobei es für mich wichtig war, auch lokale Partner für dieses Projekt zu gewinnen.“

Lesetipp: Gedruckt und eröffnet (Haus- und Brückenbau)

Der Projektpartner Peri 3D Construction liefert das Know-how zum 3D-Druckprozess und erstellt mit seinem Cobod Bod2 die vertikalen Elemente des zukünftigen Serverhotels. „Wir sind sehr stolz, mit diesem Projekt unser bisher größtes Gebäude realisieren zu können. Die besondere Formgebung liefert mit dem parametrischen Design Einblicke in die immense Gestaltungsfreiheit, die der Drucker ermöglicht. Da wir zeitnah in Nordrhein-Westfalen auch das erste öffentliche Gebäude Deutschlands drucken, freuen wir uns sehr zu sehen, wie der 3D-Baudruck an Fahrt gewinnt“, so Fabian Meyer-Brötz, Geschäftsführer der Peri 3D Construction GmbH.

3D-Drucker sollen Reststoffe in Wertstoffe verwandeln

Das besondere Plus: Heidelberg Materials setzt hier einen 3D-Druckbeton als Hightech-Baustoff ein, der als mineralischer Baustoff zu 100 % recycelbar ist. Darüber hinaus beinhaltet dieser 3D-Druckbeton ein Bindemittel mit etwa 55 % CO2-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement.

Spezialbeton erlaubt Druckbild mit hoher Formtreue

„Durch eine gezielte Entwurfsplanung ergibt sich zudem hohes Potenzial für einen effizienten Materialeinsatz, so Jörg Dietrich, Leiter Engineering & Innovation bei Heidelberg Materials Deutschland. „Das Material ist gut pumpbar und besitzt gleichzeitig sehr gute Extrusionseigenschaften. Die zielsichere Festigkeitsentwicklung sorgt zudem für ein Druckbild mit hoher Formtreue.“

Nach Ansicht vieler Experten bietet der 3D-Betondruck die Chance, den drei Kernherausforderungen der Baubranche zu begegnen: Fachkräftemangel, stagnierende Produktivität und Nachhaltigkeit.

Das erste 3D-gedruckte Einfamilienhaus in Deutschland steht in Beckum. Im November 2020 waren wir auf der Baustelle. Hören Sie doch mal rein:

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau