Wärmewende 01. Dez. 2022 Von Alexander Morhart Lesezeit: ca. 2 Minuten

Serielles Sanieren leidet in Deutschland vor allem unter Vorschriften und Bürokratie

Was kann das niederländische Energiesprong-Konzept in Deutschland leisten, um die Wärmewende voranzubringen? Alexander Morhart meint, vieles; aber nur so viel, wie es die Umstände hierzulande auch zulassen. Ein Kommentar zu seinem Artikel: „Wie die energetische Sanierung im Bestand den Turbo einlegen kann“.

Energiesprong-Projekt für serielles Sanieren im Bestand in Bochum, Mörikestraße. Die Wohnungsbaugesellschaft VBW realisierte dort 2021 die erste Energiesprong-Sanierung in bewohntem Zustand in Deutschland.
Foto: VBW

Nein, „Energiesprong“ ist nicht der Zauberstab, um den auf fossil befeuerte Heizungen zugeschnittenen Wohnungsbau, der auch hierzulande über 50 Jahre lang betrieben wurde, in wenigen Jahren vom CO2– ins Zeitalter der erneuerbaren Energien zu transformieren. Aber ja, unbefangene Quereinstiegsgründer können zusammen mit fähigen Ingenieuren und gestandenen Baupraktikern einiges bewegen – könnten es freilich viel schneller, wenn sie nicht von einer Mehrebenenbürokratie und einer abwartenden Energiepolitik daran gehindert würden.

Häuser seriell sanieren: Energieeinsparung im Eiltempo

Emanuel Heisenberg, Geschäftsführer der Ecoworks GmbH und Energiesprong-Pionier in Deutschland, beklagt sich zu Recht, er renne Städten im – analogen – Genehmigungsprozess als „Bittsteller“ hinterher. Die geltenden Holzbaurichtlinien seien „absurd“, ebenso, „dass wir keine Musterbauordnung haben“. Die föderale Aufsplitterung des Baurechts auf 16 Landesfürsten und Landesfürstinnen erschwere schlanke, bundesweit übertragbare Standardsanierungsprozesse.

Unser Autor Alexander Morhart plädiert dafür, dass die politisch Verantwortlichen in Deutschland sich mehr mit den Potenzialen des niederländischen Energiesprong-Konzepts für serielles Sanieren von Altbauten beschäftigen sollten. Foto: Alexander Morhart

Heizkosten können als Sanierungsanreiz so lange nicht funktionieren, wie die Brennstoffpreise subventioniert werden

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen