Wärmewende 01. Dez 2022 Von Alexander Morhart Lesezeit: ca. 2 Minuten

Serielles Sanieren leidet in Deutschland vor allem unter Vorschriften und Bürokratie

Was kann das niederländische Energiesprong-Konzept in Deutschland leisten, um die Wärmewende voranzubringen? Alexander Morhart meint, vieles; aber nur so viel, wie es die Umstände hierzulande auch zulassen. Ein Kommentar zu seinem Artikel: „Wie die energetische Sanierung im Bestand den Turbo einlegen kann“.

Energiesprong-Projekt für serielles Sanieren im Bestand in Bochum, Mörikestraße. Die Wohnungsbaugesellschaft VBW realisierte dort 2021 die erste Energiesprong-Sanierung in bewohntem Zustand in Deutschland.
Foto: VBW

Nein, „Energiesprong“ ist nicht der Zauberstab, um den auf fossil befeuerte Heizungen zugeschnittenen Wohnungsbau, der auch hierzulande über 50 Jahre lang betrieben wurde, in wenigen Jahren vom CO2– ins Zeitalter der erneuerbaren Energien zu transformieren. Aber ja, unbefangene Quereinstiegsgründer können zusammen mit fähigen Ingenieuren und gestandenen Baupraktikern einiges bewegen – könnten es freilich viel schneller, wenn sie nicht von einer Mehrebenenbürokratie und einer abwartenden Energiepolitik daran gehindert würden.

Häuser seriell sanieren: Energieeinsparung im Eiltempo

Emanuel Heisenberg, Geschäftsführer der Ecoworks GmbH und Energiesprong-Pionier in Deutschland, beklagt sich zu Recht, er renne Städten im – analogen – Genehmigungsprozess als „Bittsteller“ hinterher. Die geltenden Holzbaurichtlinien seien „absurd“, ebenso, „dass wir keine Musterbauordnung haben“. Die föderale Aufsplitterung des Baurechts auf 16 Landesfürsten und Landesfürstinnen erschwere schlanke, bundesweit übertragbare Standardsanierungsprozesse.

Unser Autor Alexander Morhart plädiert dafür, dass die politisch Verantwortlichen in Deutschland sich mehr mit den Potenzialen des niederländischen Energiesprong-Konzepts für serielles Sanieren von Altbauten beschäftigen sollten. Foto: Alexander Morhart

Heizkosten können als Sanierungsanreiz so lange nicht funktionieren, wie die Brennstoffpreise subventioniert werden

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen