Prognose der Bauindustrie 22. Jan 2024 Von Dominik Hochwarth Lesezeit: ca. 2 Minuten

Kostet die Krise im Wohnungsbau 10 000 Arbeitsplätze?

Der Wohnungsbau steckt in der Krise, das belastet die Bauindustrie. Erstmals seit mehr als 15 Jahren wird ein Jobabbau erwartet.

Kostet die Wohnungsbaukrise 10 000 Arbeitnehmern ihren Job?
Foto: PantherMedia/Alfred Emmerichs

Aufgrund der aktuellen Krise im Wohnungsbau prognostiziert die deutsche Bauindustrie für das Jahr 2024 den ersten signifikanten Rückgang der Beschäftigungszahlen seit der Finanzkrise. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), teilte der Deutschen Presse-Agentur mit, dass in den nächsten Monaten rund 10 000 Arbeitsplätze abgebaut werden müssen.

Schwache Konjunktur am Bau

Der befürchtete Stellenabbau wird durch die schwächelnde Baukonjunktur begründet. Im Bereich des Wirtschafts- und öffentlichen Baus konnte 2023 mit nur geringen Umsatzrückgängen noch relativ glimpflich agiert werden. Dagegen verzeichnete der Wohnungsbau einen deutlichen Erlöseinbruch von 12 %, wie Müller erläutert. Für 2024 wird ein weiterer Rückgang der Wohnungsbauumsätze um 12 % erwartet.

Auch interessant: Ifo Institut erwartet für 2024 verschärfte Wohnungsbaukrise

Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für die Baubranche dar. Laut einer Umfrage des HDB unter 450 Mitgliedsunternehmen rechnen 55 % der Firmen mit einer Verschlechterung ihrer Ertragssituation im Jahr 2024. Während 60 % der befragten Unternehmen planen, ihre Mitarbeiterzahl konstant zu halten, und 12 % sogar einen Personalaufbau anstreben, erwägen fast ein Drittel (29 %) der Firmen, Arbeitsplätze zu streichen.

Erster Jobabbau seit 2008

Im Jahr 2023 bot das Bauhauptgewerbe etwa 927 000 Personen Arbeit. Der Verlust von rund 10 000 Stellen bedeutet somit lediglich eine Verringerung um etwa 1 % der gesamten Arbeitsplätze in dieser Branche. Das klingt erst einmal wenig, doch erstmals seit der globalen Finanzkrise 2008 könnte die Baubranche einen Rückgang der Arbeitsplätze erleben.

Damals sank die Beschäftigtenzahl auf dem Bau auf 700 000. Danach stieg sie jedoch durch den Immobilienboom kontinuierlich um über 200 000 bis 2022, stagnierte jedoch im vergangenen Jahr nach Angaben des HDB. Lange Zeit unterstützte die Bauindustrie die deutsche Wirtschaft maßgeblich, nun sieht sie sich mit Herausforderungen konfrontiert.

Die Zukunftsaussichten sind laut HDB-Hauptgeschäftsführer Müller alarmierend. Er prognostiziert bis 2030 einen Mangel von etwa 120 000 Fachkräften allein aufgrund des demografischen Wandels. Müller betont die Dringlichkeit der Einstellungen, um das Niveau an Fachkräften trotz der aktuellen Krise annähernd zu erhalten. „Vor allem wenn der Wohnungsbaumotor wieder anspringt, fehlt uns dann jede einzelne Fachkraft, die uns jetzt droht, verloren zu gehen“, sagte Müller.

Baugewerbe noch pessimistischer

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der mittelständische Baufirmen repräsentiert, äußerte bereits im Dezember seine pessimistische Prognose für die Baubranche. Erwartet wurde ein Rückgang der Beschäftigtenzahlen um etwa 30 000 im laufenden Jahr. Obwohl im Aus- und Tiefbau weiterhin eine hohe Nachfrage nach Fachkräften besteht, bleiben die Kapazitäten im Wohnungsbau ungenutzt.

Auch interessant: Rechnungshof warnt: Bund droht bei Brücken-Sanierung zu scheitern

Die Entwicklung im Wohnungsbau wird durch steigende Zinsen und hohe Materialkosten gebremst. Laut Prognosen des Ifo Instituts werden im Jahr 2024 voraussichtlich nur 225 000 Wohnungen fertiggestellt, ein Rückgang gegenüber den geschätzten 270 000 im Vorjahr. Die DZ Bank bestätigt diesen Abwärtstrend und schätzt, dass die Anzahl der jährlichen Fertigstellungen bis 2025 auf 200 000 sinken könnte. Das wäre gerade einmal die Hälfte von dem, was sich die Ampelkoalition vorgenommen hatte. Gleichzeitig gibt es gerade in den Städten weiterhin eine große Wohnungsnot, was die Mieten stark nach oben getrieben hat. (dpa/hoc)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesagentur für Arbeit

Technische/r Berater/in (m/w/d)

Köln
Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) oder Architektinnen /Architekten (w/m/d)

verschiedene Standorte
Rheinische Akademie Köln gGmbH

Ingenieur (m/w/d) für das Lehrfach Heizung-, Lüftungs- und Klimatechnik/Versorgungstechnik

Köln
Bundesamt für Strahlenschutz

Referent*in (m/w/d) im Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst"

Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin
Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG

Ingenieur (m/w/d) für Systemverifikation

Bovenden
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Sachbearbeiter/in für Gebäude- und Energietechnik (m/w/d)

Frankfurt (Oder)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Architekt:in /Ingenieur:in (m/w/d) für Grundsatz-und Zukunftsthemen des öffentlichen Bauens

Potsdam
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in im Bereich Immissionsschutz (w/m/d)

Berlin
Technische Universität Braunschweig

W3 Professur für Thermodynamik

Braunschweig
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Professur (m/w/d) für das Gebiet Montagebau/Industrielles Bauen

Oldenburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen