Funkausstellung Berlin 08. Sep 2022 Von Rainer Bücken

Verhaltene Bilanz nach dem Neustart der IFA

Riesige Fernseher, neuartige Laptops oder Rasierer, mit denen man sich die Zähne putzen kann – die IFA 2022 fand zum ersten Mal seit 2019 wieder im gewohnten Format statt.

Aktuelle Smartphonemodelle waren bei den 160 000 Besuchern der IFA besonders begehrt.
Foto: imago images/Stefan Zeitz

Am 6. September schlossen sich auf dem Berliner Messegelände die Tore der 62. Internationalen Funkausstellung (2. bis 6. September 2022). Bei der Ausstellung unter dem Motto „Ready, Steady, Show!“ fehlten jedoch viele Größen der Branche oder zeigten sich nur den Fachbesuchern, sprich Händlern. So suchten die Besucherinnen und Besucher nicht nur Philips, Sony und Telekom, sondern auch Loewe und Technisat vergebens.

Dennoch zeigten über 1100 Ausstellende ihre Produkte und Dienstleistungen, etwas mehr als 160 000 Besucher wurden bis Dienstagabend gezählt. Zum Vergleich: 2019 waren es fast 2000 Ausstellende und 245 000 Besucherinnen und Besucher. Doch dieser Vergleich hinkt – Coronapandemie, Mini-IFA 2020 und Keine-IFA 2021 sowie Ukrainekrieg haben vieles durcheinandergeschüttelt, alles muss sich neu orientieren. Und dabei spielt die sog. „Consumer Electronics Unlimited“ – so der Untertitel der jährlich stattfindenden IFA – bestimmt nicht die erste Geige.

Stars der Konsumelektronik

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik