Funkausstellung Berlin 08. Sep. 2022 Von Rainer Bücken Lesezeit: ca. 7 Minuten

Verhaltene Bilanz nach dem Neustart der IFA

Riesige Fernseher, neuartige Laptops oder Rasierer, mit denen man sich die Zähne putzen kann – die IFA 2022 fand zum ersten Mal seit 2019 wieder im gewohnten Format statt.

Aktuelle Smartphonemodelle waren bei den 160 000 Besuchern der IFA besonders begehrt.
Foto: imago images/Stefan Zeitz

Am 6. September schlossen sich auf dem Berliner Messegelände die Tore der 62. Internationalen Funkausstellung (2. bis 6. September 2022). Bei der Ausstellung unter dem Motto „Ready, Steady, Show!“ fehlten jedoch viele Größen der Branche oder zeigten sich nur den Fachbesuchern, sprich Händlern. So suchten die Besucherinnen und Besucher nicht nur Philips, Sony und Telekom, sondern auch Loewe und Technisat vergebens.

Dennoch zeigten über 1100 Ausstellende ihre Produkte und Dienstleistungen, etwas mehr als 160 000 Besucher wurden bis Dienstagabend gezählt. Zum Vergleich: 2019 waren es fast 2000 Ausstellende und 245 000 Besucherinnen und Besucher. Doch dieser Vergleich hinkt – Coronapandemie, Mini-IFA 2020 und Keine-IFA 2021 sowie Ukrainekrieg haben vieles durcheinandergeschüttelt, alles muss sich neu orientieren. Und dabei spielt die sog. „Consumer Electronics Unlimited“ – so der Untertitel der jährlich stattfindenden IFA – bestimmt nicht die erste Geige.

Stars der Konsumelektronik

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen