Warnsystem erkennt Ladung im Wasser 18. Jan 2023 Von Elke von Rekowski Lesezeit: ca. 1 Minute

KI für mehr Sicherheit im Hafen

Das Entladen von Schiffen im Hafen ist nicht frei von Risiken. Wenn Teile der Ladung ins Wasser fallen, können sie in die Fahrrinne gelangen und dort im schlimmsten Fall andere Schiffe gefährden. Ein neues Warnsystem soll das nun mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) verhindern.

Wenn die Ladung beim Holzverladevorgang am Rostocker Fracht- und Fischereihafen ins Wasser fällt und in die Fahrrinne zu geraten droht, informiert das smarte Warnsystem den Verantwortlichen in der Hafenagentur.
Foto: Fraunhofer IGD

Beim Auftreffen von Ladung auf dem Wasser wird bei diesem System direkt ein akustisches Warnsignal übermittelt. So kann der Verantwortliche in der Hafenagentur umgehend Maßnahmen zur Bergung der Ladung einleiten kann. Entwickelt wurde das Warnsystem von Forschenden am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Zum Einsatz kommt es im Rostocker Fracht- und Fischereihafen. Dort werden pro Jahr etwa 500 000 Festmeter Holz verladen – und das rund um die Uhr. Das neue System am Hafen soll nun dafür sorgen, dass abgängige Holzstämme möglichst schnell aus dem Wasser entfernt werden.

Erste Terminals für LNG starten Tests – Einspeisung in Wilhelmshaven

Per Glasfaser, Richtfunk und Kupferleitung von der Kaikante zur Hafenzentrale

Zwei Unterwassermikrofone (Hydrophone) des Warnsystems überwachen in Rostock die Kaikante. Die KI des Systems bestimmt bei jedem Geräusch, ob es durch verloren gegangene Ladung entstanden ist oder eine andere Ursache hat. Um das zu ermöglichen, mussten die Forschenden zunächst die KI-Algorithmen „trainieren“.

In Feldtests wurden hierfür zunächst Daten zum Antrainieren und Optimieren der KI-Algorithmen aufgenommen. Um die vom System ermittelten Daten schnellstmöglich zu übermitteln, setzen die Wissenschaftler auf eine Kombination aus Glasfaser, Kupferleitungen und Richtfunk, die das Warnsignal von der Kaikante zum Verantwortlichen in der über 1 km entfernten Hafenzentrale übertragen.

Cyberwar und die Häfen

Das System wurde im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekts Uniport 4.0 entwickelt. Ziel dieses Projekts war es, durch digitale Steuerung, Überwachung und Optimierung wichtiger Hafen- und Lagerprozesse die technologische Transformation in den Häfen voranzutreiben, um auf diese Weise deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik