Statistik Deutschland 26. Apr 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Erneuerbare Energien decken mehr als die Hälfte des deutschen Strombedarfs

Erneuerbare Energien haben im ersten Quartal 2024 mehr als die Hälfte des deutschen Strombedarfs gedeckt, was laut BDEW einen positiven Trend für Deutschlands Energiezukunft darstellt.

Erneuerbare Energien gewinnen an Fahrt.
Foto: Panthermedia.net/cristovao

Im Verlauf des ersten Quartals 2024 hat sich laut Schätzungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die der dpa am Freitag (26. 4.)vorlagen, der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in Deutschland auf etwa 56 % belaufen.

Lesen Sie auch: Erneuerbare Energien müssen noch schneller zulegen

Im Zeitraum von Januar bis März haben diesen Informationen zufolge Anlagen für erneuerbare Energien insgesamt etwa 75,9 Mrd. kWh Strom erzeugt, was einem Anstieg von rund neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Insbesondere Windenergieanlagen an Land haben mit 39,4 Mrd. kWh mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland abgedeckt.

Für das Erreichen der Klimaziele „noch eine Schippe“ draufzulegen

„Auch die Wasserkraft trug in den vergangenen Monaten mit 5,3 Mrd. kWh Strom für ihre Verhältnisse überdurchschnittlich stark zur Stromerzeugung bei“, zitiert die dpa aus dem Bericht weiter. Dies entspricht einem Anstieg von 27 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wasserkraftanlagen hätten insgesamt 4 % des deutschen Bruttostromverbrauchs abgedeckt.

Lesen Sie auch: IEA: China und erneuerbare Energien entscheiden über Klima

„Die zuletzt stetig steigenden Erneuerbaren-Anteile am Stromverbrauch zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind“, kommentierte die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae. In letzter Zeit gab es einen signifikanten Anstieg beim Ausbau erneuerbarer Energien. Es wurde betont, dass sich dies nun in der Stromerzeugung niederschlage. Es wurde außerdem festgestellt, dass klar sei, dass für das Erreichen der Klimaziele „noch eine Schippe draufgelegt“ werden müsse. (dpa/ili)

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen