Erneuerbare Energien 09. Mai 2022 Von Martin Boeckh

Flusswärme wird zur Fernwärme

Perspektivisch möchte der in Mannheim ansässige Energiekonzern MVV Energie der Atmosphäre mehr Kohlendioxid entnehmen, als er emittiert. Wie er das machen will, hat er in seinem „Mannheimer Modell“ festgehalten. Zentrales Element des Konzepts sind Großwärmepumpen, die den Rhein als Energiequelle nutzen.

Im Rahmen der „grünen Wärmewende“ entsteht auf dem Gelände des kohlebefeuerten Großkraftwerks Mannheim eine Flusswärmepumpe, die dem Rhein mit einer Leistung von 20 MW Wärme entziehen und ins Fernwärmenetz der MVV Energie AG einspeisen wird.
Foto: Martin Boeckh

Dass es keine Energiewende ohne Wärmewende geben kann, gilt unter Fachleuten als unstrittig. Beides ist untrennbar miteinander verbunden, erfordert aber unterschiedliche Strategien und Maßnahmen. Was das konkret bedeuten kann, zeigt der Mannheimer Energiekonzern MVV Energie. Im Vorfeld seiner letztjährigen Bilanzpressekonferenz präsentierte das Unternehmen das sogenannte Mannheimer Modell: Demnach soll bis zum Jahr 2030 eine CO2-Reduktion von mindestens 80 % der Emissionen aus dem Jahr 2018 erreicht werden. „Die Wärmewende“, so betont der Konzern, „ist der vielleicht wichtigste Schlüssel für die Erreichung der Klimaneutralität von MVV.“

Der Fernwärmebereich soll bis 2030 sogar vollständig klimaneutral gestellt sein. Schrittweise möchte das Unternehmen, dass bis zum Jahr 2040 überhaupt kein CO2 mehr in die Atmosphäre entlassen wird und zusätzlich Klimagas aus der Umgebungsluft bei der Rauchgasreinigung der Müllverbrennungsanlage abgeschieden wird. Rein rechnerisch soll das laut den Vorstellungen des Konzerns dann eine negative CO2-Bilanz ergeben.

Wie will MVV Energie die Wärmewende bis 2030 erreichen?

Energiewende: Grüne Wärme in Mannheim dank Vater Rhein

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie