Jubiläum 13. Feb 2024 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 1 Minute

IEA: 50 Jahre im Dienst der Energiesicherheit

Vor 50 Jahren stand beim IEA-Ministertreffen in Paris die Ölkrise auf der Tagesordnung, heute Klimaschutz, Ukrainekrieg und der Nahostkonflikt.

PantherMedia B24802307
Rohrleitungsanschluss einer Ölraffinerie: In diesem Jahr werden es 50 Jahre, seitdem die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris die Industrieländer in Bezug auf Energieversorgungssicherheit berät.
Foto: PantherMedia / kodda

Seit 8:30 Uhr am heutigen 13. Februar 2024 treffen sich in der französischen Hauptstadt Paris Ministerinnen und Minister aus 31 Staaten bis morgen zum „2024 Ministerial Meeting“ der Internationalen Energieagentur (IEA). Es geht dem Auftrag der IEA gemäß um die sichere Energieversorgung der Industriestaaten. Neben der Politik werden Führungskräfte aus Industrie, der Finanzwelt und Zivilgesellschaft erwartet.

Lesen Sie auch: Klimapolitik: Energiewende in der Industrie braucht Unterstützung

Die IEA berät seit 50 Jahren die Industrieländer beim Kampf um Öl, Gas und heute beim Klimaschutz

Es ist ein Geburtstagstreffen, denn in diesem Jahr feiert die Agentur mit Sitz in Paris ihr 50-jähriges Bestehen. Am 18. November 1974 unterzeichneten 16 Industrieländer als Mitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris ein Übereinkommen für ein „International Energy Program“, das als eigenständige Agentur die OECD-Mitglieder beraten sollte: Welche Schlüsse lassen sich aus der Ölkrise der Jahre 1973/74 ziehen? Und könnten solche Krisen in der Zukunft möglichst vermieden werden? Aktuell stehen auf dem Ministertreffen die Energiesicherheit im Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten sowie die Umsetzung der Ergebnisse der letzten Klimakonferenz in Dubai, der COP28, auf der Tagesordnung.

Auch für Sie interessant: IEA sieht Gasschwemme, ab 2025 fallen die Preise

Neben der Energiesicherheit ist in den 50 Jahren IEA vor allem der Klimaschutz hinzugekommen. Prägend dafür in den letzten fast drei Jahrzehnten ist der heutige Generaldirektor der IEA, der türkische Kraftwerksingenieur und Ökonom Fatih Birol. Bereits als IEA-Chefvolkswirt seit 1995 hatte er die Klimadebatte und ihre Auswirkungen auf die Energieversorgung immer im Blick. Heute ist der siebte IEA-Generaldirektor international einer der wichtigsten Analysten der Branche und Mahner für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energiequellen und der Kernenergie.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen