Energiewirtschaft 17. Jan 2023 Von Angelika Nikionok-Ehrlich

Wie wir in Deutschland am besten den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, will die Bundesregierung den Ökostromanteil in Deutschland von aktuell rund 50 % bis 2030 auf 80 % steigern. Dafür bleiben nur noch wenige Jahre. Wie kann dies gelingen?

Solarpark Inden, im Hintergrund das Braunkohlekraftwerk Weisweiler der RWE Power AG in Eschweiler-Weisweiler. Sowohl RWE als auch die Leag, die in Ostdeutschland die Braunkohleanlagen betreibt, setzen angesichts des beschlossenen Auslaufens fossil betriebener Kraftwerke auf Großanlagen für erneuerbare Energien.
Foto: imago images/Jochen Tack

„80 %, das bedeutet eine Verdoppelung bis Verdreifachung bei der Windenergie und eine Vervierfachung bei der Photovoltaik“, verdeutlichte Kerstin Andreae die Herausforderung. Die Hauptgeschäftsführerin des Branchenverbands BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) sprach heute (17. Januar 2023) auf dem Handelsblatt-Energiegipfel in Berlin. Die Probleme, die den Ausbau bremsen, sind seit Längerem bekannt: zu wenig Flächen, Materialengpässe, der Fachkräftemangel, die Bürokratie mit elendig langen Genehmigungsverfahren. „Bis Ende des Jahrzehnts pro Jahr 10 000 MW Wind und riesiger Ausbau von Solar, ich sehe noch nicht, dass wir dafür aufgestellt sind“, sagte auch Stefan-Jörg Göbel, Senior Vice-President von Statkraft in Deutschland. „Es dauert 70 Monate bis zur Realisierung eines Windparks – das darf nicht sein“, nannte der neue EnBW-Chef Andreas Schell ein Beispiel.

Habeck: Politik muss Energiesicherheit und Klimaschutz zusammenbringen

Aus Sicht von Verbandsfrau Andreae hat der Bund durch die Vorgabe, 2 % der Landesflächen für Ökostromanlagen auszuweisen, einen großen Schritt für den Flächenbedarf getan. „Wir merken schon, dass das in den Ländern angegangen wird“, berichtet sie. Allerdings seien die Zeitabläufe noch zu lang, die Bürokratie zu aufwendig. Auch die Tatsache, dass es beim Artenschutz noch keine Bundeslösung gibt, wirkt als Bremse.

Niedersachsen will bei Beschleunigung des Ökostromausbaus deutschlandweit vorangehen

Stefan Dohler, CEO der in Niedersachsen ansässigen EWE, konstatiert, dass es „im letzten Jahr noch keine wirkliche Beschleunigung gegeben“ habe. „Es gibt überall noch Defizite.“ Das soll nun anders werden.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie