Erneuerbare Energien 26. Sep 2022 Von Angela Schmid Lesezeit: ca. 6 Minuten

Windkraft: Während der Weltmarkt boomt, dümpelt der deutsche Markt dahin

Der Markt für Windkraftanlagen weltweit ist in Aufbruchstimmung – doch lange Genehmigungsverfahren und Naturschutz bremsen Deutschland dabei immer noch aus.

Windkraftanlagen gelten weltweit als Rückgrat einer neuen, CO2-neutralen Energiewirtschaft. Aber die im Branchenjargon salopp auch "Mühlen" genannten Stromerzeuger verändern auch das Landschaftsbild. Das ist neben dem Naturschutz eine der Gründe, die derzeit vor allem in Deutschland Windparkprojekte nicht realisiert werden können.
Foto: imago images/imagebroker/Dmitry Rukhlenko

Die deutsche Offshore-Branche hofft nach der Flaute im vergangenen Jahr für 2022 wieder auf etwas Auftrieb. Grund zur Hoffnung geben die geplanten Ausbauziele der Bundesregierung. Mindestens 30 GW sollen bis 2030 vor den heimischen Küsten installiert werden, 70 GW bis 2045. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme (Iwes) hat ergeben, dass insgesamt sogar knapp 82 GW möglich wären. Danach ist für die gigantischen Windturbinen Schluss. Die Flächen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) sind begrenzt, könnten aber optimaler genutzt werden.

Windkraft: erster Offshore-Windpark mit weniger Blinken in der Nacht

Aus Sicht von Karina Würtz, Geschäftsführerin bei der Stiftung Offshore-Windenergie, haben sowohl Wellenkraft als auch Floating-Photovoltaikanlagen in Zukunft großes Potenzial. „Das Charmante an der Idee der Kombination verschiedener Stromerzeugungsformen auf dem Meer ist, dass bei einer Koppelung der unterschiedlichen Anlagen die Volatilität der Einspeisung reduziert wird und damit der Strom konstanter eingespeist werden kann.“ Global betrachtet, spielen die heimischen Gewässer aufgrund der geringen Größe nur eine marginale Rolle. „Unser Markt ist die Welt, und da gibt es im Moment kein Halten mehr“, erläutert Karina Würtz.

Windkraft: Offshore liegt China bei der Zahl der Anlagen vorn, bei der installierten Leistung ist es die EU

Die größte Triebkraft kommt aus China mit seinen im Vergleich zu Deutschland gigantischen Küstengewässern. In keinem anderen Land der Welt wurden in den vergangenen Jahren so viele neue Windkraftanlagen installiert wie in China. Und so drehen sich die meisten der zurzeit knapp 9000 weltweit installierten Offshore-Windanlagen in chinesischen Küstengewässern – gefolgt von der Europäischen Union (EU) und Großbritannien.

Windkraft: Offshore-Branche fordert schlanke Verfahren für mehr Tempo beim Ausbau

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie