Cybersicherheit 08. Aug 2023 Von Fabian Kurmann

Mehr Erpressungen: Zahl der Ransomware-Opfer um 77 % gestiegen

Der Cloud-Anbieter Akamai berichtet über eine steigende Anzahl von Cyberattacken im ersten Halbjahr 2023 in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). Am stärksten betroffen von den erpresserischen Ransomware-Angriffen sind demnach die Branchen Fertigung, Unternehmensservices und Einzelhandel.

Akamai Technologies, Inc. Global Headquaters
Einsatzzentrale des Cloud-Anbieters Akamai. Die Analysten des Unternehmens berichten von einer steigenden Anzahl an Fällen von Erpressung durch Hackergruppen.
Foto: Akamai

In seinem aktuellen Bericht warnt der britische Cloud-Anbieter Akamai vor der zunehmenden Verbreitung von Techniken für erfolgreiche Ransomware-Angriffe in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). Bei Ransomware-Attacken verschaffen sich die Angreifer Zugang zu Firmencomputern und verhindern den Zugang zu Firmendaten, beispielsweise dadurch, dass Dateien verschlüsselt oder gestohlen werden und mit deren Veröffentlichung gedroht wird. Ziel ist in der Regel eine Lösegeldzahlung durch die ins Visier geratenen Firmen.

Iris-Scanner zur Registrierung von echten Menschen

Zero-Day-Angriff – keine Zeit für Vorbereitung

Dem Bericht zufolge ist besonders die Hackergruppe CL0P bei den Erpressungen aktiv gewesen. Dies könnte laut Akamai auf einen Zero-Day-Angriff auf die Dateiübertragungssoftware GoAnywhere von Fortra im April zurückgeführt werden. Zero-Day-Angriffe nutzen für die Hersteller unbekannte Schwachstellen aus, sodass diese „null Tage“ zur Vorbereitung einer Reaktion haben. Die Auswirkungen seien entsprechend gravierend, heißt es.

Laut den Analysten des Cloud-Anbieters macht es die Gruppe ihren Verfolgern besonders schwer, da ihr Ansatz kein Muster erkennen lässt. „Dadurch ist es sehr schwierig, ihren nächsten Schritt vorherzusagen“, so Akamai. Die Zahl der Opfer soll demnach auch im zweiten Halbjahr steigen. Am häufigsten wurde bisher die Verschlüsselungsschadsoftware LockBit eingesetzt. Sie war für 45 % der Angriffe in EMEA verantwortlich.

Cloud-Anbieter Akamai verzeichnet täglich Tausende von Cyberangriffen. Foto: Akamai

Besonders kleine und mittlere Unternehmen von Ransomware betroffen

Der Bericht stellt außerdem fest, dass Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 45 Mio. € den Großteil der Ransomware-Opfer in EMEA ausmachen, also kleine und mittlere Unternehmen. Ein Grund aus Sicht der Analysten: Kleinere Unternehmen verfügen möglicherweise über weniger Sicherheitsressourcen, um die Gefahren von Ransomware zu bekämpfen. Dadurch sind sie anfälliger und leichter zu infiltrieren.

Neue KI-DIN soll Vertrauen schaffen

„Ransomware ist nach wie vor die Achillesferse aller Arten von Unternehmen. Besonders gefährdet sind diejenigen, die nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um sich vor solchen Angriffen zu schützen“, so Richard Meeus, Chef des Bereichs Sicherheitstechnik und Strategie bei Akamai. Er rät Unternehmen zu Wachsamkeit: „Ransomware ist auf dem Vormarsch und Firmen müssen ihr Bestes tun, um sie zu stoppen. Dies gelingt, indem sie einen mehrschichtigen Ansatz für Cybersicherheit anwenden und ihre Mitarbeitenden in Social Engineering schulen.“ Mit Social Engineering bezeichnen Fachleute die Methode einiger Cyberkrimineller, sich Vertrauen von Mitarbeitenden in Firmen zu erschleichen, um sie zu schädlichen Handlungen zu verleiten – etwa unbekannte Dateien zu öffnen oder Passwörter herauszugeben.

Am stärksten von Ransomware betroffen sind Fertigungsunternehmen

Die fünf wichtigsten Branchen, die laut dem Bericht in der EMEA-Region von Ransomware bedroht sind, lauten Fertigung, Unternehmensservices, Einzelhandel, Baugewerbe und Bildungswesen. Gefährdet sind diese Branchen aufgrund der hohen Verbreitung spezialisierter und älterer Betriebssysteme sowie einer erhöhten Angriffsfläche. Letztere entsteht durch eine große Anzahl von vernetzten Geräten und Anlagen.

Supercomputer und KI aus der Cloud

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik