Datenschutzverstöße 08. Feb 2023 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Rekordbußgelder gegen Unternehmen

2022 verhängten europäische Datenschutzbehörden Bußgelder in Rekordhöhe gegen Unternehmen. Ob das künftig auch in Deutschland möglich ist, wird der Europäische Gerichtshof 2023 klären.

Rekordbußgeld: 15,4 Mio. € soll der Immobilienkonzern „Deutsche Wohnen“ zahlen – dieser hatte zu viele persönliche Mieterdaten gehortet.
Foto: panthermedia.net/Toni Anett Kuchinke

Bußgelder werden in Deutschland bislang nur gegen natürliche Personen verhängt, nicht aber gegen Unternehmen. Eine Klage seitens der Datenschutzaufsicht könnte das jetzt ändern. So prüft der Europäische Gerichtshof (EuGH) derzeit, ob deutsche Datenschutzbehörden Bußgelder auch gegen juristische Personen wie Unternehmen verhängen können.

Beschäftigtendatenschutz in den Startlöchern

Immobilienkonzern sammelte zu viele personenbezogene Daten

Die Berliner Datenschutzbeauftragte hatte 2019 ein Rekordbußgeld in Höhe von 15,4 Mio. € gegen den Immobilienkonzern „Deutsche Wohnen“ verhängt. Grund: Das Unternehmen speichere zu viele personenbezogene Daten über seine Mieter. Unter anderem habe das Unternehmen Angaben zur Sozial- und Krankenversicherung, Arbeitsverträge und Informationen über finanzielle Verhältnisse erhoben und nicht mehr benötigte Daten nicht regelmäßig gelöscht.

Verhängt wurde das Rekordbußgeld im Fall der Deutsche Wohnen gegen die juristische Person, die das Unternehmen führt. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung erlaubt Bußgelder in Höhe von bis zu 20 Mio. € oder im Fall eines Unternehmens bis zu 4 % des weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs. Hätte sich das Bußgeld am Jahresumsatz bemessen, hätte die Behörde auch ein Bußgeld von 28 Mio. € verhängen können.

Allerdings gelten im deutschen Recht Verstöße gegen das Datenschutzrecht noch immer als Ordnungswidrigkeiten. Und diese können gemäß dem bisherigen deutschen Rechtsverständnis nur von natürlichen Personen begangen werden. Daher stellte das Berliner Landgericht das Verfahren gegen die Deutsche Wohnen ein.

Widerspruch zwischen deutschem und europäischem Recht beim Datenschutz soll geklärt werden

Das europäische Recht sieht das jedoch anders – aus gutem Grund: „Gerade bei großen Konzernen ist der Nachweis einer persönlichen Verursachung in der Unternehmensleitung häufig kaum zu führen“, erklärt die Berliner Datenschutzbeauftragte Meike Kamp. Um den Widerspruch zwischen deutschem und europäischem Recht zu klären, brachte die Berliner Staatsanwaltschaft im Einvernehmen mit der Datenschutzbehörde eine Beschwerde ein.

Datenschutz: DSGVO wird scharf geschaltet

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik