Logistik 01. Mrz 2022 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Lieferstau, teure Vorprodukte, hohe Energiekosten – das fürchten Deutschlands Einkaufsmanager derzeit am meisten

Die Preise für Vorprodukte explodieren. Gleichzeitig stocken die Einkäufer in den Unternehmen ihre Lagerbestände auf. Denn eine Sorge ist noch größer, als zu viel zu bezahlen: Ganz ohne Ware dazustehen. Das zeigt die Risikomanagementstudie 2022 der Einkaufsberatung Inverto.

Die enormen Versorgungsprobleme der hiesigen Wirtschaft gehen zu großen Teilen auf den stockenden Schiffsverkehr zurück. 83 % der Befragten der Inverto Risikomanagementstudie 2022 nannten diese Ursache als maßgeblich für ihr Unternehmen.
Foto: PantherMedia / avigatorphotographer.gmail.com

93 % der Unternehmen sehen in Versorgungsengpässen ein Risiko für ihr Unternehmen. Das ist laut Auskunft der Einkaufsberatung Inverto, einer Tochter der Boston Consulting Group, ein bislang noch nie erreichter Spitzenwert in der jährlichen Risikomanagementstudie. Auch 2022 haben sich wieder mehr als 80 Entscheider aus dem Einkauf an der Erhebung beteiligt, darunter zu gut einem Fünftel Supply-Chain-Profis aus dem Maschinen- und Anlagenbau.

Der Tenor ist einhellig: Neben den Engpässen in der Versorgung drückt eine überwiegende Zahl der Unternehmen auch höhere Preise bei Vorprodukten und damit verbundenen Dienstleistungen (78 %) und die steigenden Energiekosten (63 %). Letzterer Wert dürfte sich nach der militärischen Eskalation in der Ukraine sowie dem damit verbundenen steilen Anstieg der Energiepreise sogar noch erhöht haben.

id=attachment_85275 align=alignnone width=800

Die Unternehmen schätzen die Gefahr von Lieferantenausfällen heute niedriger ein als im Coronajahr 2021 (39 % und damit 17 % weniger als im Vorjahr). Dafür gibt es einen enormen Zuwachs der Nennungen von Preisrisiken (77 % nach 31 % im Vorjahr).

Wege aus dem Stau gesucht

Kapazitätsengpässe bei Lieferanten und Chaos im Containerschiffsverkehr als Ursache

Die große Anzahl von Einkäufern, die über Versorgungsengpässe klagt, gibt als Grund Kapazitätsengpässe seitens der Lieferanten an (93 %), gefolgt von den Auswirkungen des stockenden Schiffsverkehrs (83 %). Coronabedingte Schließungen spielten auch im Herbst/Winter 2021 noch in 47 % der Fälle eine Rolle.

id=attachment_85272 align=alignnone width=800

Die Einkäufer reagieren auf die Situation mit erprobten Maßnahmen. Etwa dem Abschluss langfristiger Rahmenverträge (78 %) und der Reduktion der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten durch sogenannte Dual-Sourcing-Strategien (78 %). Der Einsatz von KI oder Big-Data-Technologie kommt dagegen noch immer nur bei einem kleinen Teil der Unternehmen zum Einsatz (8 %). Nach Einschätzung von Inverto liegt das daran, dass die Unternehmen derzeit so sehr damit beschäftigt sind, die drängendsten Probleme in der aktuellen Lage in den Griff zu bekommen, dass die Etablierung neuer langfristig wirksamer Maßnahmen zurückstehen muss.

Die vollständige Studie mit allen weiteren Daten zu den Auswirkungen der Pandemie oder den Konsequenzen des Lieferkettengesetzes können Sie anfordern unter:

www.inverto.com

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen