Absatz gegenüber Vorjahr vervielfacht 31. Mrz 2021 Von Peter Kellerhoff/cam Lesezeit: ca. 2 Minuten

E-Mobile legen zu

Studie des „Center of Automotive Management“ (CAM) belegt: Die deutschen Hersteller waren und sind die Marktführer bei Plug-in-Hybriden.


Foto: PantherMedia / Olivier Le Moal

Die deutschen Automobilhersteller sind führend im Innovationsranking bei Plug-in-Hybriden (PHEV). Zu diesem Ergebnis kommt der Electromobility Report 2021 des „Center of Automotive Management“ (CAM). Nicht nur das – auch die Absatzzahlen der ersten zwei Monate des Jahres belegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, dass sich die E-Mobilität im Aufwind befindet.

VW vor BMW

Nachdem sich BMW im Vorjahr erstmals an die Spitze des Innovationsrankings setzen konnte, kann der Volkswagen Konzern den Platz in diesem Jahr zurückerobern. BMW belegt aktuell vor Daimler den zweiten Rang. Der deutsche Marktführer Volkswagen setzt sich dank starker Innovationen im Bereich (rein elektrischer) Reichweite und Antriebverbesserungen vor allem im Audi A3 und Q8 mit einem Vorsprung von knapp 10 Indexpunkten an die Spitze und kommt nunmehr auf eine PHEV-Innovationsstärke von 88 Indexpunkten (IP). BMW bleibt mit 79 Indexpunkten aufgrund der Geofencing-basierten Hybridsteuerung im 330e sowie im X5 45e weiter vor Daimler (61 Indexpunkte). Daimler kann vor allem durch Verbrauchs- und Reichweitenoptimierungen im Plug-in-Hybrid B 250 e die PHEV-Innovationsstärke weiter erhöhen.

id=attachment_56325 align=alignnone width=1024

Geely holt auf

Mit deutlichem Abstand zu den deutschen Herstellern kommen die beiden chinesischen OEMs Geely (hier vor allem Volvo) und BYD mit 36 bzw. 30 Indexpunkten noch auf eine hohe Innovationsstärke bei PHEV. Sowohl die Verbrauchsverbesserung des Volvo XC40 T5 Twin Engine als auch die erstmalige Segmentbesetzung bei kleinen SUVs mit dem PHEV Lynk & Co 06 führten für den Geely-Konzern im Jahr 2020 zu einer Verbesserung der Innovationsstärke.

Innovationsstärke führt zu mehr Absatz

In dem sich dynamisch verändernden Transformationsfeld der Elektromobilität spielt die Innovationsstärke von Automobilherstellern für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg eine zentrale Rolle. So zeigt sich eine hohe Korrelation zwischen der Innovations- und der Absatzstärke der Automobilhersteller. Volkswagen konnte im letzten Jahr weltweit 190 500 PHEV absetzen, während BMW und Daimler auf einen PHEV-Absatz von 148 100 bzw. 115 000 kommen. Der Anteil von PHEV am gesamten Elektrofahrzeugabsatz (Battery Electric Vehicle– BEV/PHEV) der deutschen Hersteller ist im Jahr 2020 sehr hoch: Bei BMW machen PHEV rund 77 % des E-Autoabsatzes aus, bei Daimler sind es 70 % und bei Volkswagen dagegen nur 45 %.

id=attachment_56322 align=alignnone width=1024

Absatzrekorde

Im Jahr 2021 bleiben die PHEV-Innovationsführer gleichzeitig die Marktführer, wie aktuelle Auswertungen im wichtigen Absatzmarkt Deutschland zeigen. Insgesamt steigt der PHEV-Absatz in den ersten beiden Monaten auf 42 500 Neuzulassungen an. Die deutschen OEM-Gruppen Volkswagen, Daimler und BMW dominieren diese Antriebstechnologie mit einem Marktanteil von 71,5 %. Der Volkswagen Konzern versechsfacht im Januar und Februar 2021 seine PHEV-Absätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf insgesamt 13 800 Fahrzeuge. Daimler und BMW kommen im gleichen Zeitraum jeweils auf über 8000 abgesetzte PHEV. Mit großem Abstand folgen Volvo (Geely) und Ford mit 3300 bzw. 2400 PHEV-Neuzulassungen. Ford, im Innovationsranking noch auf Platz 6, komplettiert in Deutschland die „Top Five OEMs“, gemessen am PHEV-Absatz.

Plug-in-Hybride nicht unkritisch

Dennoch relativiert Studienleiter Stefan Bratzel die an sich erfreulichen Zahlen: „Die derzeit noch hohe Bedeutung von Plug-in-Hybriden bei deutschen Automobilherstellern ist angesichts eines häufig hohen Realverbrauchs der Fahrzeuge aus CO2-Gründen nicht unkritisch.“ Und weiter: „Plug-in-Hybride sind nur bei bestimmten Fahrprofilen und bei regelmäßigem Laden ökologisch vertretbar.“ Die derzeitigen Förderkulissen in Deutschland unterstützen jedoch nicht den „artgerechten“ Einsatz von Plug-in-Hybriden und sollten seiner Ansicht nach aus Klimaschutzgründen dringend angepasst werden. Allerdings entwickeln sich die Plug-in-Hybride auch bei deutschen Herstellern zunehmend zum Übergangsphänomen: „Nach Volkswagen haben jüngst auch Daimler und BMW ihre Strategien angepasst und zielen jetzt überwiegend auf den Verkauf von reinen Elektrofahrzeugen.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in für Gebäude- und Energietechnik (m/w/d) im Geschäftsbereich Baumanagement Bund

Holzdorf
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in für Elektrotechnik (m/w/d) im Baubereich Bundesbau

Finsterwalde
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in für Elektrotechnik (m/w/d) im Baubereich Bundesbau

Holzdorf
Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.

Technischer Objektverwalter (m/w/d)

München
Ulmer Wohnungs- und Siedlungs-Gesellschaft mbH

Abteilungsleitung Bautechnik (m/w/d)

Ulm
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Leiterin / Leiter der Hauptstelle Facility Management (w/m/d)

Potsdam
Stadt Karlsruhe

Teamleiter*in Landschaftsarchitektur Objektplanung

Karlsruhe
Stadt Karlsruhe

Leiter*in Abteilung Planung

Karlsruhe
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer für den Bundesbau in Köln

Köln
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur "Smart Buildings und Gebäudeautomation" (w/m/d)

Frankfurt am Main
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen