Güterverkehr 19. Feb 2024 Lesezeit: ca. 2 Minuten

Kampf um Arbeitsplätze: Gewerkschaft reagiert auf Krise bei DB Cargo

Die Gewerkschaft EVG äußerte Besorgnis über die Strategie- und Mitbestimmungssituation bei DB Cargo, während das Unternehmen weiterhin Verluste verzeichnet. Diskussionen über Transformation und Stellenabbau führen zu Spannungen zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft.

PantherMedia B4379921
Gewerkschaft warnt vor Verlusten und mangelnder Mitbestimmung: Spannungen bei DB Cargo.
Foto: PantherMedia / scanrail

Die Gewerkschaft EVG äußerte Besorgnis über die aktuelle Lage bei der Güterbahn DB Cargo. Die stellvertretende EVG-Vorsitzende Cosima Ingenschay bemerkte, dass keine Gesamtstrategie vorhanden sei, wie das Unternehmen wirtschaftlich geführt und wie der Transport von mehr Gütern auf die Schiene verlagert werden könne. Sie erwähnte, dass derzeit eine umfangreiche Transformation in Arbeit sei. Ingenschay, die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei DB Cargo ist, kritisierte, dass die Arbeitnehmervertreter dabei nicht ausreichend einbezogen würden.

Seit Jahren rote Zahlen

Seit einigen Jahren verzeichnet DB Cargo anhaltende Verluste. Im Geschäftsbericht von 2022 wurde der Verlust auf 665 Mio. € (bereinigtes EBIT) beziffert, während er im Jahr 2021 bei minus 467 Mio. € lag. Berichten zufolge verzeichnete das Unternehmen auch im Jahr 2023 erneut einen Verlust von etwa einer halben Milliarde Euro. Die genauen Geschäftszahlen sollen im März veröffentlicht werden, wie aus übereinstimmenden Medienberichten hervorgeht.

Lesen Sie auch: Warum die Bahn unpünktlich ist und was sie für den Klimaschutz tun kann

Ingenschay erklärte im Zusammenhang mit den Transformationsplänen, dass der kombinierte Verkehr in Tochterunternehmen von DB Cargo ausgelagert werden solle. Die EVG betrachtet dies als einen Angriff auf die Mitbestimmung der Beschäftigten. Es sei bisher unklar, wie viele Stellen in den Tochterfirmen geschaffen würden und wie diese besetzt werden sollten. Laut Ingenschay könnten bei DB Cargo selbst zwischen 1600 und 1800 Arbeitsplätze wegfallen.

Darstellung der EVG als „unverantwortliche Panikmache“?

Ein Sprecher der Deutschen Bahn wies die Darstellung der EVG als „unverantwortliche Panikmache“ zurück. Er erklärte, dass es keinen Stellenabbau gebe, sondern interne Versetzungen bei der DB. Ein Konzept sei mit den Arbeitnehmervertretern diskutiert worden, jedoch habe man keinen gemeinsamen Nenner gefunden, sagte der Sprecher am Samstag in Berlin.

Das Ziel des gesamten Vorstands sei es, die DB Cargo AG so zu positionieren, dass sie im Wettbewerb bestehen und eine positive Zukunft haben könne, um weiterhin ein attraktiver und sicherer Arbeitgeber zu bleiben. Veränderungen seien notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, und wirtschaftliche Ergebnisse spielten dabei eine entscheidende Rolle. Es sei nicht im Interesse des Unternehmens und auch nicht im Interesse der Arbeitnehmervertretungen, dass die Europäische Kommission über die Zukunft von DB Cargo entscheide.

Lesen Sie auch: Bahnstreik: Was heißt es für die deutsche Wirtschaft?

Schienenverkehr für Güter: Herausforderungen und Potenziale

Der Güterverkehr auf der Schiene gliedert sich in drei Hauptbereiche: Einzelwagenverkehr, kombinierter Verkehr und Ganzzugverkehr. Insbesondere der Einzelwagenverkehr wird als kostspielig und wenig rentabel angesehen, da dabei zahlreiche Waggons mit unterschiedlichen Gütern kombiniert und zu verschiedenen Zielen transportiert werden müssen. Im Gegensatz dazu galt der kombinierte Verkehr, bei dem zum Beispiel Container am Hafen abgeholt und dann auf der Schiene weiterbefördert werden, zuletzt als Wachstumsbereich.

Die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ist vor allem im Kampf gegen den Klimawandel von Bedeutung. Die Ampelkoalition hat sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, dass bis 2030 ein Viertel des Güterverkehrs über die Schiene abgewickelt wird. Im Jahr 2022 betrug dieser Anteil 19,8 %, während 71,3 % des Güterverkehrs über die Straße abgewickelt wurden. (dpa/ili)

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme"

Esslingen am Neckar
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen