Direktverbrennung von Wasserstoff 25. Sep 2023 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 2 Minuten

Rolls-Royce und DLR testen Triebwerk mit 100 % Wasserstoff

Flugzeuge, die Wasserstoff direkt verbrennen, könnten ab Mitte der 2030er-Jahre zum Einsatz kommen. Wenn die Triebwerke den veränderten Belastungen standhalten.

Hydrogen Test Rig at Loughborough University
Der Triebwerksbauer Rolls-Royce hat am DLR in Köln Tests mit 100 % Wasserstoff durchgeführt - erfolgreich.
Foto: Rolls-Royce plc

Der britische Triebwerkskonzern Rolls-Royce hat Tests, bei denen Wasserstoff zu 100 % in einem Flugzeugtriebwerk verbrannt wurden, erfolgreich zu Ende gebracht. Die Kampagne fand am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln statt. Dabei wurde die Brennkammer des Triebwerkstyps Pearl 700 genutzt.

Lesetipp: Mit diesen Kraftstoff wollen Lufthansa & Co. in Zukunft fliegen

Wasserstoffdirektverbrennung ist ein Antriebsmodell, das laut Rolls-Royce ab Mitte der 2030er-Jahre genutzt werden könnte. Der Konzern will das Prinzip mit der Airline Easyjet entwickeln. Ziel ist die Nutzung auf der Kurz- und Mittelstrecke in Narrowbody-Jets.

Bedingungen wie beim Flugzeugstart

Bei den Tests am DLR, an denen auch die britische Universität Loughborough beteiligt war, wurde der Wasserstoff unter den Bedingungen verbrannt, die der maximalen Startleistung entsprechen. Man habe für die Steuerung der Verbrennung neue Einspritzdüsen für den Wasserstoff entwickelt, teilt Rolls-Royce mit.

Lesetipp: Wie sich die Klimawirkung eines Flugzeugs durch die Wasserstoffnutzung verändert

Die Schwierigkeit liegt darin, dass Wasserstoff schneller und heißer verbrennt als Kerosin. Mit den neuen Düsen lässt sich Rolls-Royce zufolge dem Kraftstoff gezielt Luft beimischen, wodurch die Flammenposition und die Reaktivität gesteuert werden können. Die Emissionen lagen demnach im erwarteten Rahmen. In einer Mitteilung bezeichnete Rolls-Royce die Verbrennung von Wasserstoff als „gut verstanden“. Weitere Entwicklung sei nun unter anderem bei der Kraftstoffzuführung nötig.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität