Stadt – Land – Fluss 28. Okt 2021 Von P. Kellerhoff u. F. Kurmann Lesezeit: ca. 2 Minuten

Smarte Infrastrukturen für die Mobilität der Zukunft

Zu Wasser, auf Straßen und Schiene schreitet die Digitalisierung für die künftige Mobilität voran.


Foto: imago images/Harry Koerber

Smart heißt das Zauberwort, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht. Unter „smart“ versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: „die IKT-basierte Vernetzung von Menschen, Fahrzeugen und Infrastruktur, die auf diese Weise untereinander automatisch wichtige Informationen austauschen“. Die Politik meint damit den Einsatz von IT und Telekommunikation – und zwar zu Wasser, zu Lande auf Straßen und auf der Schiene. Smart zu sein ist wichtig, um die Mobilitätswende zu meistern und die strengen EU-Klimaziele zu erreichen.

Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Zwar arbeiten alle Verkehrsbereiche mit Hochdruck an der Digitalisierung, doch hapert es noch an vielen Stellen.

Viel Nachholbedarf beim Infrastrukturausbau

So hinkt der Ausbau von Glasfasernetzen und Mobilfunkbandbreiten den ambitionierten Zielsetzungen ebenso hinterher wie der Ausbau von Ladeinfrastrukturen für die E-Mobilität. Zusätzlich kochen viele Kommunen, Landkreise und Bundesländer ihr eigenes Süppchen – teils mit unterschiedlichen, nicht kompatiblen Daten­standards, die Interoperabilitäten und einen barrierefreien Austausch erschweren.

„Wir müssten eigentlich schon sehr viel weiter sein“, kritisiert Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management, das zögerliche Vorgehen. Es mangele an Instanzen, die unterschiedliche Infrastrukturen zusammenbringen, koordinieren und daraus Nutzen für alle generieren. „Letztlich ist es von zentraler Bedeutung, dass solche Themen wie smarte Infra­strukturen von allen Beteiligten – besonders auch der Politik – orchestriert werden“, betont Bratzel. Doch er sieht auch Gutes. So sei Hamburg etwa mit autonomer S-Bahn und 5G-Hafen die deutsche Vorreiterin in Sachen smarter Infrastrukturen.

Den Fokus „Smarte Infrastrukturen“ lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten mit diesen Themen:

Intelligente Verkehrsnetze

Infrastruktur: Um Straßen, Gleise und Flüsse besser zu nutzen, braucht es Verknüpfung mit Digitaltechnik.

Grüne Welle für Vernetzung

Verkehr: Staus und verspätete Züge sind heute der Normalfall. Digitale Infrastrukturen sollen das ändern – hofft man.

 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität